Dr. Anna Ermakova
Research Associate in Additive Manufacturing of Electrical Machines| Electrical Energy Management Group University of Bristol
Dr Anna Ermakova holds an MSc in Aerospace Engineering from Coventry University and an EngD in Additive Manufacturing from the University of Strathclyde, where her research focused on the structural integrity assessment of Wire Arc Additively Manufactured steel components.
With over four years of experience in conventional manufacturing methods for metals and plastics, gained while working as a project engineer in China, Anna brings a strong foundation in both industrial and academic settings.
In November 2023, she joined the University of Bristol as a Research Associate in Additive Manufacturing of Electrical Machines. Her work focuses on using Additive Manufacturing for targeted cooling and loss reduction, developing design tools for high-performance AM coils, establishing measurement protocols for the electrical properties of AM materials, and adapting post-processing techniques for AM-built windings.
2025 Onsite Content Agenda Sessions
Höhere Leistung von Elektromaschinen durch innovative additive Fertigung für Spulen
Die additive Fertigung von Metallen (AM) bietet eine beispiellose geometrische Freiheit bei der Konstruktion von Wicklungen elektrischer Maschinen und ermöglicht neue Ansätze zur Reduzierung von Wechselstromverlusten, Wärmemanagement und elektrischen Isolierungsoptionen, die zu einer deutlichen Verbesserung der Leistungsdichte und Effizienz führen können.
In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Technik bei der AM von Spulen und Leitern vorgestellt, einschließlich der Entwicklung von Konstruktionswerkzeugen, der Herausforderungen bei der Herstellung und Nachbearbeitung sowie der vielfältigen Möglichkeiten, die die AM bietet. Die Vorteile werden anhand einer aktuellen, von Innovate UK unterstützten Fallstudie vorgestellt, bei der AM in Zusammenarbeit mit Technelec, Großbritannien, zu einer erheblichen Verringerung der Wechselstromverluste und einer Minimierung des Verpackungsvolumens bei einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie führte. Während dieser Sitzung werden wir die folgenden Themen vertiefen:
- Metall-Additive Fertigung (AM) bietet neue Designfreiheiten in der Spulen- und Wickelproduktion
- Die Verringerung von Wechselstromverlusten, ein verbessertes Wärmemanagement und Möglichkeiten für alternative elektrische Isolationssysteme werden erörtert.
- Die Vorteile von AM werden anhand einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie vorgestellt, die zusammen mit Technelec, Großbritannien, entwickelt wurde.
Tuesday 03 June 15:30 - 16:00 E-Mobility Stage
Fertigungstechnologien und Innovationen
Die additive Fertigung von Metallen (AM) bietet eine beispiellose geometrische Freiheit bei der Konstruktion von Wicklungen elektrischer Maschinen und ermöglicht neue Ansätze zur Reduzierung von Wechselstromverlusten, Wärmemanagement und elektrischen Isolierungsoptionen, die zu einer deutlichen Verbesserung der Leistungsdichte und Effizienz führen können.
In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Technik bei der AM von Spulen und Leitern vorgestellt, einschließlich der Entwicklung von Konstruktionswerkzeugen, der Herausforderungen bei der Herstellung und Nachbearbeitung sowie der vielfältigen Möglichkeiten, die die AM bietet. Die Vorteile werden anhand einer aktuellen, von Innovate UK unterstützten Fallstudie vorgestellt, bei der AM in Zusammenarbeit mit Technelec, Großbritannien, zu einer erheblichen Verringerung der Wechselstromverluste und einer Minimierung des Verpackungsvolumens bei einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie führte. Während dieser Sitzung werden wir die folgenden Themen vertiefen:
- Metall-Additive Fertigung (AM) bietet neue Designfreiheiten in der Spulen- und Wickelproduktion
- Die Verringerung von Wechselstromverlusten, ein verbessertes Wärmemanagement und Möglichkeiten für alternative elektrische Isolationssysteme werden erörtert.
- Die Vorteile von AM werden anhand einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie vorgestellt, die zusammen mit Technelec, Großbritannien, entwickelt wurde.
Podiumsdiskussion: Innovation durch Vielfalt: Wie Frauen die Zukunft des Ingenieurwesens gestalten
In dieser Podiumsdiskussion geht es darum, wie die Vielfalt, einschließlich der Geschlechtervielfalt, zur Innovation im Ingenieurwesen beiträgt. Diese Sitzung wird zeigen, dass Frauen im Ingenieurwesen nicht nur die Gleichberechtigung fördern, sondern auch die Kreativität und den Fortschritt in diesem Sektor vorantreiben.
- Die Auswirkungen vielfältiger Teams auf Innovation und Produktentwicklung
- Wie Unternehmen sich die Vielfalt zunutze machen können, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben
- Förderung eines Umfelds, in dem weibliche Ingenieure sich entfalten und eine Führungsrolle übernehmen können
Wednesday 04 June 10:15 - 11:00 Central Stage
Frauen im Ingenieurwesen
In dieser Podiumsdiskussion geht es darum, wie die Vielfalt, einschließlich der Geschlechtervielfalt, zur Innovation im Ingenieurwesen beiträgt. Diese Sitzung wird zeigen, dass Frauen im Ingenieurwesen nicht nur die Gleichberechtigung fördern, sondern auch die Kreativität und den Fortschritt in diesem Sektor vorantreiben.
- Die Auswirkungen vielfältiger Teams auf Innovation und Produktentwicklung
- Wie Unternehmen sich die Vielfalt zunutze machen können, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben
- Förderung eines Umfelds, in dem weibliche Ingenieure sich entfalten und eine Führungsrolle übernehmen können




















