2025 Vor-Ort-Inhaltsagenda
Die CWIEME Berlin 2025 brachte die weltweite Gemeinschaft der Spulenwickler, Transformatoren, Elektromotoren und E-Mobilität für drei Tage voller Innovationen und Erkenntnisse zusammen. Erkunden Sie die folgenden Highlights, greifen Sie auf Expertenpräsentationen zu oder registrieren Sie Ihr Interesse an der nächsten Messe.
Es gibt keine Sitzungen, die Ihrer Anfrage entsprechen
Sprecher
In dieser Sitzung wird die dynamische Landschaft der Lieferkette für Elektromotoren untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem schnellen Wachstum und den technologischen Fortschritten liegt, die die Automobilindustrie prägen. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die künftige Nachfrage und Produktion von Elektromotoren in den wichtigsten Automobilmärkten und erfahren, wie die sich verändernden Verbraucherbedürfnisse und der regulatorische Druck den Wandel vorantreiben.
- Einschätzung der zukünftigen Nachfrage und Produktion von Elektromotoren in den wichtigsten Automobilmärkten
- Einblicke in Technologien, die sich auf die Motorleistung und zukünftige Programmentscheidungen auswirken
- Untersuchung der globalen Abhängigkeiten in der gesamten Wertschöpfungskette des Elektromotors
- Erörterung potenzieller Risiken für die Lieferkette in den kommenden Jahren
In dieser Sitzung wird die dynamische Landschaft der Lieferkette für Elektromotoren untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem schnellen Wachstum und den technologischen Fortschritten liegt, die die Automobilindustrie prägen. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die künftige Nachfrage und Produktion von Elektromotoren in den wichtigsten Automobilmärkten und erfahren, wie die sich verändernden Verbraucherbedürfnisse und der regulatorische Druck den Wandel vorantreiben.
- Einschätzung der zukünftigen Nachfrage und Produktion von Elektromotoren in den wichtigsten Automobilmärkten
- Einblicke in Technologien, die sich auf die Motorleistung und zukünftige Programmentscheidungen auswirken
- Untersuchung der globalen Abhängigkeiten in der gesamten Wertschöpfungskette des Elektromotors
- Erörterung potenzieller Risiken für die Lieferkette in den kommenden Jahren
Sprecher
Michael Southcott
Manager, Forschung für Antriebs- und E-Mobilitätskomponenten, Automotive Supply Chain & Technology
S&P Globale Mobilität
Sprecher
Sprecher
In dieser Präsentation wird die sich entwickelnde Angebots-Nachfrage-Landschaft auf dem Transformatorenmarkt untersucht, wobei die wichtigsten Nachfragetreiber, Produktionsbeschränkungen und aufkommende Wachstumschancen hervorgehoben werden. Es werden Markttrends, Störungen und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Deckung der steigenden globalen Nachfrage nach Energieinfrastruktur untersucht.
- Wachstumstreiber auf dem globalen Transformatorenmarkt und regionale Nachfrageverschiebungen
- Auswirkungen von Unterbrechungen der Lieferkette und Rohstoffmangel auf die Transformatorenproduktion
- Technologische Innovationen, die das Design und die Effizienz von Transformatoren beeinflussen
- Strategien für die Akteure der Branche zur Anpassung der Produktion an die künftige Nachfrage
In dieser Präsentation wird die sich entwickelnde Angebots-Nachfrage-Landschaft auf dem Transformatorenmarkt untersucht, wobei die wichtigsten Nachfragetreiber, Produktionsbeschränkungen und aufkommende Wachstumschancen hervorgehoben werden. Es werden Markttrends, Störungen und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Deckung der steigenden globalen Nachfrage nach Energieinfrastruktur untersucht.
- Wachstumstreiber auf dem globalen Transformatorenmarkt und regionale Nachfrageverschiebungen
- Auswirkungen von Unterbrechungen der Lieferkette und Rohstoffmangel auf die Transformatorenproduktion
- Technologische Innovationen, die das Design und die Effizienz von Transformatoren beeinflussen
- Strategien für die Akteure der Branche zur Anpassung der Produktion an die künftige Nachfrage
Sprecher
Hersteller elektrischer Maschinen in die Lage zu versetzen, ihre Praktiken der Kreislaufwirtschaft iterativ zu verbessern und Kooperationsansätze zu lenken, mit dem Ziel, Wissen und Verständnis für die Anwendung von Strategien der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Diese Präsentation wird die folgenden Themen behandeln:
- Nachhaltige Herstellung von Elektromotoren
- Anstrengungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Motorenproduktion
- End-of-Life und Recycling
- Strategien zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Kfz-Lieferkette
Hersteller elektrischer Maschinen in die Lage zu versetzen, ihre Praktiken der Kreislaufwirtschaft iterativ zu verbessern und Kooperationsansätze zu lenken, mit dem Ziel, Wissen und Verständnis für die Anwendung von Strategien der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Diese Präsentation wird die folgenden Themen behandeln:
- Nachhaltige Herstellung von Elektromotoren
- Anstrengungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Motorenproduktion
- End-of-Life und Recycling
- Strategien zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Kfz-Lieferkette
Redner
Sprecher
Wie die PCB-Statortechnologie den Motorenbau verändert
Sprecher
Transformatorenbrände gehören nach wie vor zu den am wenigsten diskutierten, aber schwerwiegendsten Risiken in der elektrischen Infrastruktur. Diese Präsentation befasst sich mit der Häufigkeit, den Auswirkungen und den Datenlücken im Zusammenhang mit diesen Vorfällen und fordert die Akteure der Branche auf, dem Brandschutz Priorität einzuräumen. Lösungen wie die Verwendung von FR3™-Flüssigkeit werden als entscheidende Schritte zur Minderung von Brandrisiken und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit untersucht.
- Die wahre Häufigkeit und Schwere von Transformatorenbränden - was die Daten verbergen
- Betriebliche, finanzielle und ökologische Folgen von Trafobränden
- Warum dem Brandschutz in vielen Transformatorenanlagen immer noch zu wenig Bedeutung beigemessen wird
- Bewährte Lösungen, darunter FR3™ Natural Ester Fluid, zur Verringerung des Brandrisikos und zur Verbesserung der Sicherheitskonformität
Transformatorenbrände gehören nach wie vor zu den am wenigsten diskutierten, aber schwerwiegendsten Risiken in der elektrischen Infrastruktur. Diese Präsentation befasst sich mit der Häufigkeit, den Auswirkungen und den Datenlücken im Zusammenhang mit diesen Vorfällen und fordert die Akteure der Branche auf, dem Brandschutz Priorität einzuräumen. Lösungen wie die Verwendung von FR3™-Flüssigkeit werden als entscheidende Schritte zur Minderung von Brandrisiken und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit untersucht.
- Die wahre Häufigkeit und Schwere von Transformatorenbränden - was die Daten verbergen
- Betriebliche, finanzielle und ökologische Folgen von Trafobränden
- Warum dem Brandschutz in vielen Transformatorenanlagen immer noch zu wenig Bedeutung beigemessen wird
- Bewährte Lösungen, darunter FR3™ Natural Ester Fluid, zur Verringerung des Brandrisikos und zur Verbesserung der Sicherheitskonformität
Sprecher
Javiera McGuiggan
Stellvertretender Vizepräsident. Global Business Leader
Cargill BioIndustrial - Stromversorgungssysteme
Erfahren Sie, wie das EU-Projekt PASSENGER alternative Technologien entwickelt, um die Abhängigkeit von Seltenen Erden als kritischen Rohstoffen im Bereich der Elektromobilität zu verringern. Und erfahren Sie, wie das EIT Strategic Impact Group Network (SIGN REE) die Versorgungsstrategien für Seltene Erden und Magnete in Europa gestaltet. Diese Sitzung hebt die sektorübergreifende Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit hervor und bietet wichtige Einblicke in folgende Bereiche:
- EU-Initiativen zur Förderung nachhaltiger alternativer Antriebstechnologien.
- Die Rolle der SIGN REE bei der Diversifizierung der Lieferketten für Seltene Erden und Magnete.
- Strategien zur Verringerung der Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen in der E-Mobilität.
- Branchenübergreifende Kooperationen zur Förderung nachhaltiger Innovationen im Verkehrswesen.
Erfahren Sie, wie das EU-Projekt PASSENGER alternative Technologien entwickelt, um die Abhängigkeit von Seltenen Erden als kritischen Rohstoffen im Bereich der Elektromobilität zu verringern. Und erfahren Sie, wie das EIT Strategic Impact Group Network (SIGN REE) die Versorgungsstrategien für Seltene Erden und Magnete in Europa gestaltet. Diese Sitzung hebt die sektorübergreifende Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit hervor und bietet wichtige Einblicke in folgende Bereiche:
- EU-Initiativen zur Förderung nachhaltiger alternativer Antriebstechnologien.
- Die Rolle der SIGN REE bei der Diversifizierung der Lieferketten für Seltene Erden und Magnete.
- Strategien zur Verringerung der Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen in der E-Mobilität.
- Branchenübergreifende Kooperationen zur Förderung nachhaltiger Innovationen im Verkehrswesen.
Redner
Moderator
Entdecken Sie, wie KI das Stromnetz revolutioniert, indem sie die betriebliche Effizienz steigert, die Zuverlässigkeit verbessert und nachhaltige Energielösungen fördert. Dieser Wandel ebnet den Weg für eine intelligentere und grünere Energiezukunft.
- Einsatz von KI zur Analyse von Verbrauchsmustern und zur Automatisierung von Demand-Response-Programmen, wodurch die Verbraucher in die Lage versetzt werden, sich an Energieeinsparungen zu beteiligen.
- Einsatz von KI zur Erkennung von Anomalien, zur Verhinderung von Cyber-Bedrohungen und zur Sicherung kritischer Netzinfrastrukturen.
- Wie KI die Echtzeit-Lastprognose, die Spannungsregelung und die Fehlererkennung verbessert, um Energieverluste und Betriebskosten zu reduzieren.
- KI vereinfacht den Genehmigungsprozess von Projekten und verbessert die Entscheidungsfindung.
- Nutzung des maschinellen Lernens für die Überwachung des Anlagenzustands und die Ausfallvorhersage zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und zur Verringerung der Ausfallzeiten
Entdecken Sie, wie KI das Stromnetz revolutioniert, indem sie die betriebliche Effizienz steigert, die Zuverlässigkeit verbessert und nachhaltige Energielösungen fördert. Dieser Wandel ebnet den Weg für eine intelligentere und grünere Energiezukunft.
- Einsatz von KI zur Analyse von Verbrauchsmustern und zur Automatisierung von Demand-Response-Programmen, wodurch die Verbraucher in die Lage versetzt werden, sich an Energieeinsparungen zu beteiligen.
- Einsatz von KI zur Erkennung von Anomalien, zur Verhinderung von Cyber-Bedrohungen und zur Sicherung kritischer Netzinfrastrukturen.
- Wie KI die Echtzeit-Lastprognose, die Spannungsregelung und die Fehlererkennung verbessert, um Energieverluste und Betriebskosten zu reduzieren.
- KI vereinfacht den Genehmigungsprozess von Projekten und verbessert die Entscheidungsfindung.
- Nutzung des maschinellen Lernens für die Überwachung des Anlagenzustands und die Ausfallvorhersage zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und zur Verringerung der Ausfallzeiten
Sprecher
IMA EV-TECH, der Geschäftsbereich von IMA AUTOMATION, der sich ganz auf Montagetechnologien für Elektrofahrzeuge (EV) spezialisiert hat, stellt das Continuous Flow Winding (CFW) vor, einen Durchbruch in der Elektromotorenfertigung für die E-Mobilität. Durch die Verbindung der Präzision der Haarnadeltechnik mit der Einfachheit der Einsteckwicklung bietet CFW eine verbesserte Leistung, geringere Rotorverluste und ein besseres Wärmemanagement. Das Ergebnis ist eine kompakte, kostengünstige und skalierbare Lösung für EV-Motoren der nächsten Generation.
- Hohe Stromdichte: Erreicht eine Spitzenstromdichte von 65 A/mm² und eine Dauerstromdichte von 40 A/mm² und optimiert so die Leistungsabgabe.
- Fortschrittliches Wärmemanagement: Die direkte Ölkühlung im Statorschlitz leitet die Wärme direkt an der Quelle ab und steigert so die Effizienz und Zuverlässigkeit.
- Optimierte Produktionseffizienz: Kombiniert kontrollierte Kronenabmessungen mit minimalen Schweißarbeiten und rationalisiert so die Produktion.
- Kosten- und Platzersparnis: Reduziert CAPEX um 10 % und OPEX um 10 % durch geringere Gerätekosten und minimierten Platzbedarf
E-Mobilität Bühne Europa/London
IMA EV-TECH, der Geschäftsbereich von IMA AUTOMATION, der sich ganz auf Montagetechnologien für Elektrofahrzeuge (EV) spezialisiert hat, stellt das Continuous Flow Winding (CFW) vor, einen Durchbruch in der Elektromotorenfertigung für die E-Mobilität. Durch die Verbindung der Präzision der Haarnadeltechnik mit der Einfachheit der Einsteckwicklung bietet CFW eine verbesserte Leistung, geringere Rotorverluste und ein besseres Wärmemanagement. Das Ergebnis ist eine kompakte, kostengünstige und skalierbare Lösung für EV-Motoren der nächsten Generation.
- Hohe Stromdichte: Erreicht eine Spitzenstromdichte von 65 A/mm² und eine Dauerstromdichte von 40 A/mm² und optimiert so die Leistungsabgabe.
- Fortschrittliches Wärmemanagement: Die direkte Ölkühlung im Statorschlitz leitet die Wärme direkt an der Quelle ab und steigert so die Effizienz und Zuverlässigkeit.
- Optimierte Produktionseffizienz: Kombiniert kontrollierte Kronenabmessungen mit minimalen Schweißarbeiten und rationalisiert so die Produktion.
- Kosten- und Platzersparnis: Reduziert CAPEX um 10 % und OPEX um 10 % durch geringere Gerätekosten und minimierten Platzbedarf
Redner
Erfahren Sie, wie Shell diesen Wandel mit einem erweiterten Transformatorenportfolio unterstützt, das den Anforderungen von morgen gerecht wird.
- Navigieren durch sich entwickelnde Umweltvorschriften und deren Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur
- Innovationsförderung durch nachhaltige und effiziente Energielösungen
- Die wachsende Rolle der erneuerbaren Energien bei der weltweiten Stromnachfrage
- Wie Shells erweitertes Transformatorenportfolio den künftigen Energiebedarf deckt
Zentrale Bühne Europa/London
Da die Weltbevölkerung und die Nachfrage nach Ressourcen weiter steigen, wird der Bedarf an zuverlässiger, effizienter und nachhaltiger Energie wichtiger denn je. In dieser Sitzung wird der Schnittpunkt von Umweltvorschriften, erneuerbaren Energien und innovativen Technologien untersucht.
Erfahren Sie, wie Shell diesen Wandel mit einem erweiterten Transformatorenportfolio unterstützt, das den Anforderungen von morgen gerecht wird.
- Navigieren durch sich entwickelnde Umweltvorschriften und deren Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur
- Innovationsförderung durch nachhaltige und effiziente Energielösungen
- Die wachsende Rolle der erneuerbaren Energien bei der weltweiten Stromnachfrage
- Wie Shells erweitertes Transformatorenportfolio den künftigen Energiebedarf deckt
Sprecher
Exklusiver Workshop: Motoren für Nicht-Traktionsanwendungen
Nur auf Einladung - geschlossene Sitzung
CWIEME Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit der International Copper Association Europe einen exklusiven, geschlossenen Workshop zum Thema Motoren für nicht traktionsgebundene Anwendungen. Bei dieser Veranstaltung, zu der nur geladene Gäste Zutritt haben, werden wichtige Branchenexperten zusammenkommen, um die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen in diesem wichtigen Sektor zu erkunden.
Die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion werden am 4. Juni 2025 auf der CWIEME Central Stage von 16:30 bis 17:10 Uhr öffentlich vorgestellt. Workshop über Elektromotoren Europa/London
Dienstag, 3. Juni 2025 - 13:00 - 17:00. Hub 27, 1. Stock Raum Beta 6
Exklusiver Workshop: Motoren für Nicht-Traktionsanwendungen
Nur auf Einladung - geschlossene Sitzung
CWIEME Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit der International Copper Association Europe einen exklusiven, geschlossenen Workshop zum Thema Motoren für nicht traktionsgebundene Anwendungen. Bei dieser Veranstaltung, zu der nur geladene Gäste Zutritt haben, werden wichtige Branchenexperten zusammenkommen, um die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen in diesem wichtigen Sektor zu erkunden.
Die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion werden am 4. Juni 2025 auf der zentralen Bühne der CWIEME von 16:30 bis 17:10 Uhr öffentlich vorgestellt.
Angetrieben durch Fachwissen und digitale Innovation
Sprecher
|Laufende Tagesordnung
- CWIEME Messe und Konferenz
- EU-Politikkontext: Überarbeitung der Ökodesign-Verordnung, Fit
For 55, Energieeffizienzrichtlinie, EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffen
Gesetz, Kritikalitätsbewertung von Schlüsseltechnologien
Workshop über Elektromotoren Europa/London
- ICA Motor-Workshops seit 2011, bisher diskutierte Themen,
|Fortlaufende Agenda
- CWIEME-Messe und -Konferenz
- EU-Politikkontext: Überarbeitung der Ökodesign-Verordnung, Fit
For 55, Energieeffizienzrichtlinie, EU-Gesetz über kritische Rohstoffe
Gesetz, Kritikalitätsbewertung von Schlüsseltechnologien
Redner
Sprecher
Die Dekarbonisierung des Energiesektors ist sehr wichtig, um das 1,5°C-Klimaziel zu erreichen. Erneuerbare Energien wie die Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag zum Ziel der CO2-Reduzierung. Mit Stufenschaltern ausgestattete Transformatoren sind Schlüsselkomponenten für die Energiewende in allen Spannungsebenen von Energieversorgungsnetzen sowie in einem Maschinenhaus. Aufgrund der Besonderheiten der Windenergieerzeugung können an diese Transformatoren spezifische Anforderungen gestellt werden, wie z.B. kompakte, leichte und bruchsichere Bauweise. Diese Anforderungen können auch in anderen Anwendungen relevant sein.
Diese Präsentation beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Bereich der Transformatoren und Stufenschalter, die den Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung weisen.
- Neueste Entwicklungen im Bereich Transformatoren und Laststufenschalter auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung
- Spezifische Anforderungen an Transformatoren in Anwendungen wie Gondeln
- Berstsichere Transformatorenkonstruktion für andere Anwendungen als Gondeln
Die Dekarbonisierung des Energiesektors ist sehr wichtig, um das 1,5°C-Klimaziel zu erreichen. Erneuerbare Energien wie die Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag zum Ziel der CO2-Reduzierung. Mit Stufenschaltern ausgestattete Transformatoren sind Schlüsselkomponenten für die Energiewende in allen Spannungsebenen von Energieversorgungsnetzen sowie in einem Maschinenhaus. Aufgrund der Besonderheiten der Windenergieerzeugung können an diese Transformatoren spezifische Anforderungen gestellt werden, wie z.B. kompakte, leichte und bruchsichere Bauweise. Diese Anforderungen können auch in anderen Anwendungen relevant sein.
Diese Präsentation beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Bereich der Transformatoren und Stufenschalter, die den Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung weisen.
- Neueste Entwicklungen im Bereich Transformatoren und Laststufenschalter auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung
- Spezifische Anforderungen an Transformatoren in Anwendungen wie Gondeln
- Berstsichere Transformatorenkonstruktion für andere Anwendungen als Gondeln
Redner
Sprecher
Die europäische Automobilindustrie, die einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft leistet, steht vor einer Störung durch die Elektromobilität, die die Wertschöpfung der europäischen Produktion in den nächsten zehn Jahren um 400 Milliarden Dollar verringern könnte. Strategische Innovation und Zusammenarbeit könnten jedoch dazu beitragen, das derzeitige Niveau der Bruttowertschöpfung zu halten oder sogar zu steigern. In dieser Präsentation werden wir die folgenden Themen behandeln:
- Im Jahr 2023 wird die europäische Automobilindustrie eine Bruttowertschöpfung von 1,9 Billionen Dollar erwirtschaften, wobei der Wert der Technologie- und Automobilexporte 620 Milliarden Dollar beträgt.
- Die Elektromobilität könnte bis zum Jahr 2035 zu einer zusätzlichen Bruttowertschöpfung von 240 bis 300 Mrd. US-Dollar durch Kundendienst und Dienstleistungen führen.
- Ausgehend von den derzeitigen Trends könnte die Wertschöpfung der europäischen Produktion in den nächsten zehn Jahren jedoch um 400 Mrd. USD sinken, wenn man davon ausgeht, dass der Inlandsmarktanteil der europäischen OEMs von 60 % auf 45 % sinkt und die Wertschöpfung bei BEV im Vergleich zu ICE geringer ist.
- Europa und die europäischen Erstausrüster könnten immer noch in vollem Umfang von der BEV-Diskussion profitieren und die derzeitige Bruttowertschöpfung aus der Produktion sogar leicht steigern, wenn sie innovative Strategien verfolgen, an den wachsenden globalen Märkten teilhaben, die Zusammenarbeit in der Industrie stärken und wirksame politische Maßnahmen umsetzen.
Die europäische Automobilindustrie, die einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft leistet, steht vor einer Störung durch die Elektromobilität, die die Wertschöpfung der europäischen Produktion in den nächsten zehn Jahren um 400 Milliarden Dollar verringern könnte. Strategische Innovation und Zusammenarbeit könnten jedoch dazu beitragen, das derzeitige Niveau der Bruttowertschöpfung zu halten oder sogar zu steigern. In dieser Präsentation werden wir die folgenden Themen behandeln:
- Im Jahr 2023 wird die europäische Automobilindustrie eine Bruttowertschöpfung von 1,9 Billionen Dollar erwirtschaften, wobei der Wert der Technologie- und Automobilexporte 620 Milliarden Dollar beträgt.
- Die Elektromobilität könnte bis zum Jahr 2035 zu einer zusätzlichen Bruttowertschöpfung von 240 bis 300 Mrd. US-Dollar durch Kundendienst und Dienstleistungen führen.
- Ausgehend von den derzeitigen Trends könnte die Wertschöpfung der europäischen Produktion in den nächsten zehn Jahren jedoch um 400 Mrd. USD sinken, wenn man davon ausgeht, dass der Inlandsmarktanteil der europäischen OEMs von 60 % auf 45 % sinkt und die Wertschöpfung bei BEV im Vergleich zu ICE geringer ist.
- Europa und die europäischen Erstausrüster könnten immer noch in vollem Umfang von der BEV-Diskussion profitieren und die derzeitige Bruttowertschöpfung aus der Produktion sogar leicht steigern, wenn sie innovative Strategien verfolgen, an den wachsenden globalen Märkten teilhaben, die Zusammenarbeit in der Industrie stärken und wirksame politische Maßnahmen umsetzen.
Sprecher
Sprecher
- Verwendete und in der Entwicklung befindliche Technologien für sehr
Effizienz-Segment/Anwendungen (feste vs. variable Drehzahl
Anwendungen)
- Debatte: Sollte die kommende Verordnung die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Motoren nach oben korrigieren?
Welche Leistungssegmente?
Workshop über Elektromotoren Europa/London
- Anwendungen/Sektoren, in denen die Kunden bereits eine höhere Effizienz als die geltenden Vorschriften fordern
- Verwendete und in Entwicklung befindliche Technologien für das
Effizienzsegment/Anwendungen (feste vs. variable Drehzahl)
Anwendungen)
- Debatte: Sollte die kommende Verordnung die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Motoren nach oben korrigieren?
Welche Leistungssegmente?
Redner
Sprecher
In dieser Sitzung werden wir die Ergebnisse von experimentellen Studien über das Blitzverhalten verschiedener dielektrischer Flüssigkeiten in Leistungstransformatoren diskutieren. Die vorgestellten Themen stammen aus der gemeinsamen Forschung von Hochschulen und Industrie. Es wird ein Ansatz für neue Arten von Tests zur Überprüfung der dielektrischen Eigenschaften von Isolierflüssigkeiten vorgestellt.
- Vorstellung von experimentellen Studien über das Blitzverhalten verschiedener dielektrischer Flüssigkeiten, die in Leistungstransformatoren verwendet werden
- Übersicht über neue, nicht genormte Blitzimpulsprüfungen zur Überprüfung der dielektrischen Eigenschaften von Isolierflüssigkeiten
- Einblicke in die dielektrischen Eigenschaften, die für die Leistung und Sicherheit von Transformatoren entscheidend sind
- Fallstudien: Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie bei der Weiterentwicklung von Prüfmethoden und Forschung im Bereich dielektrischer Flüssigkeiten
In dieser Sitzung werden wir die Ergebnisse von experimentellen Studien über das Blitzverhalten verschiedener dielektrischer Flüssigkeiten in Leistungstransformatoren diskutieren. Die vorgestellten Themen stammen aus der gemeinsamen Forschung von Hochschulen und Industrie. Es wird ein Ansatz für neue Arten von Tests zur Überprüfung der dielektrischen Eigenschaften von Isolierflüssigkeiten vorgestellt.
- Vorstellung von experimentellen Studien über das Blitzverhalten verschiedener dielektrischer Flüssigkeiten, die in Leistungstransformatoren verwendet werden
- Übersicht über neue, nicht genormte Blitzimpulsprüfungen zur Überprüfung der dielektrischen Eigenschaften von Isolierflüssigkeiten
- Einblicke in die dielektrischen Eigenschaften, die für die Leistung und Sicherheit von Transformatoren entscheidend sind
- Fallstudien: Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie bei der Weiterentwicklung von Prüfmethoden und Forschung im Bereich dielektrischer Flüssigkeiten
Sprecher
Dr. Pawel Rozga
Außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor für Entwicklung am Institut für Elektrische Energietechnik
Technische Universität Lodz
In den letzten Jahren ist die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu einem wichtigen Thema in der Automobilindustrie geworden. Als Technologieführer im Stahlsektor hat thyssenkrupp bluemint-Stahlsorten entwickelt, die die CO2-Emissionen während der Produktion um 50 % reduzieren. Diese Präsentation beleuchtet die
neueste Innovation: die Anwendung von bluemint Grain Oriented Electrical Steel (GOES) in Axialflussmotoren, einer Spitzentechnologie im Bereich der E-Mobilität.
In diesem Vortrag werden die technischen Vorteile des Einsatzes von bluemint GOES in Axialflussmotoren erläutert und aufgezeigt, wie diese Innovation den Übergang zu nachhaltigeren und effizienteren Lösungen für die Elektromobilität unterstützt. Wir werden die potenziellen Auswirkungen auf die Automobilindustrie untersuchen und die
umfassendere Auswirkungen auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen.
- "bluemint® powercore® Traction GO" gibt der E-Mobilität einen neuen Impuls.
- Die Anwendungen reichen von der Automobilindustrie bis zur Schifffahrt und Luftfahrt.
- Hohe Leistung durch hervorragende magnetische Eigenschaften.
- Technik. Morgen. gemeinsam für die Industrialisierung.
In den letzten Jahren ist die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu einem wichtigen Thema in der Automobilindustrie geworden. Als Technologieführer im Stahlsektor hat thyssenkrupp bluemint-Stahlsorten entwickelt, die die CO2-Emissionen während der Produktion um 50 % reduzieren. Diese Präsentation beleuchtet die
neueste Innovation: die Anwendung von bluemint Grain Oriented Electrical Steel (GOES) in Axialflussmotoren, einer Spitzentechnologie im Bereich der E-Mobilität.
In diesem Vortrag werden die technischen Vorteile des Einsatzes von bluemint GOES in Axialflussmotoren erläutert und aufgezeigt, wie diese Innovation den Übergang zu nachhaltigeren und effizienteren Lösungen für die Elektromobilität unterstützt. Wir werden die potenziellen Auswirkungen auf die Automobilindustrie untersuchen und die
umfassendere Auswirkungen auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen.
- "bluemint® powercore® Traction GO" gibt der E-Mobilität einen neuen Impuls.
- Die Anwendungen reichen von der Automobilindustrie bis zur Schifffahrt und Luftfahrt.
- Hohe Leistung durch hervorragende magnetische Eigenschaften.
- Technik. Morgen. gemeinsam für die Industrialisierung.
Sprecher
Dr.-Ing. Mustafa-Seçkin Aydın
Key Account Manager Kunden, Märkte & Technologie
thyssenkrupp Elektroband
Angetrieben durch die grüne Energiewende steigt die Nachfrage nach Transformatoren rapide an. Das Innere eines Transformators besteht aus einer großen Menge Papier und Pappe, die aus Zellstoff hergestellt werden. Um nachhaltige Transformatoren herzustellen, benötigen wir kohlenstoffarmen Zellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
- Die steigende Nachfrage nach Transformatoren wird ein Wachstum bei Transformatorenkarton und -papier erfordern, die ein wesentlicher Bestandteil jeder Transformatorenkonstruktion sind.
- Um diese Nachfrage verantwortungsbewusst zu erfüllen, müssen wir nachhaltige Materialien verwenden. Zellstoff aus nordischen Wäldern ist nachhaltig und stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
- Um langfristige Nachhaltigkeit und eine positive Nettoauswirkung auf das Klima und die biologische Vielfalt zu gewährleisten, müssen wir sowohl im Wald arbeiten als auch die Nachhaltigkeit der Produkte erhöhen, z. B. durch eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks.
- Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Wälder nachhaltig bewirtschaftet und genutzt werden und was ein Baum alles kann.
Angetrieben durch die grüne Energiewende steigt die Nachfrage nach Transformatoren rapide an. Das Innere eines Transformators besteht aus einer großen Menge Papier und Pappe, die aus Zellstoff hergestellt werden. Um nachhaltige Transformatoren herzustellen, benötigen wir kohlenstoffarmen Zellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
- Die steigende Nachfrage nach Transformatoren wird ein Wachstum bei Transformatorenkarton und -papier erfordern, die ein wesentlicher Bestandteil jeder Transformatorenkonstruktion sind.
- Um diese Nachfrage verantwortungsbewusst zu erfüllen, müssen wir nachhaltige Materialien verwenden. Zellstoff aus nordischen Wäldern ist nachhaltig und stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
- Um langfristige Nachhaltigkeit und eine positive Nettoauswirkung auf das Klima und die biologische Vielfalt zu gewährleisten, müssen wir sowohl im Wald arbeiten als auch die Nachhaltigkeit der Produkte erhöhen, z. B. durch eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks.
- Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Wälder nachhaltig bewirtschaftet und genutzt werden und was ein Baum alles kann.
Sprecher
In der Präsentation werden die Vorteile der Verwendung von Verbundwerkstoffen für IPM-Maschinen mit Hülsen im Vergleich zu herkömmlichen IPM-Maschinenkonstruktionen in Bezug auf Effizienz, Kosten und eingebettetes CO2 untersucht. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu einer Basismaschine bewertet, die in der Automobilbranche weit verbreitet ist. Das optimierte Maschinendesign mit Verbundwerkstoffhülsen zeigt eine Steigerung der Effizienz des Antriebszyklus um 0,6 %, während gleichzeitig die Kosten um 23 % und der eingebettete CO2-Ausstoß um 28 % gesenkt werden.
- IPM E-Maschinen: Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Senkung der Kosten und des eingebetteten CO2
- Steigerung der Nachhaltigkeit von Elektromotoren durch neue Materialien und Designansätze
- Einsatz von Rotoren mit Verbundstoffhülsen zur Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Kosten- und CO2-Reduzierung
In der Präsentation werden die Vorteile der Verwendung von Verbundwerkstoffen für IPM-Maschinen mit Hülsen im Vergleich zu herkömmlichen IPM-Maschinenkonstruktionen in Bezug auf Effizienz, Kosten und eingebettetes CO2 untersucht. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu einer Basismaschine bewertet, die in der Automobilbranche weit verbreitet ist. Das optimierte Maschinendesign mit Verbundwerkstoffhülsen zeigt eine Steigerung der Effizienz des Antriebszyklus um 0,6 %, während gleichzeitig die Kosten um 23 % und der eingebettete CO2-Ausstoß um 28 % gesenkt werden.
- IPM E-Maschinen: Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Senkung der Kosten und des eingebetteten CO2
- Steigerung der Nachhaltigkeit von Elektromotoren durch neue Materialien und Designansätze
- Einsatz von Rotoren mit Verbundstoffhülsen zur Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Kosten- und CO2-Reduzierung
Sprecher
- Scope 3: Versorgung mit nachhaltigen, kohlenstoffarmen Rohstoffen
- Recycling von Produktionsabfällen
- Recycelte Inhalte: Was ist machbar und welche Vorteile bringt es?
bringt
Workshop Elektromotoren Europa/London
Niedrige Emissionen in der Produktion
- Scope 3: Versorgung mit nachhaltigen, kohlenstoffarmen Rohstoffen
- Recycling von Produktionsabfällen
- Recycelte Inhalte: Was ist machbar und welche Vorteile bringt es?
bringt
Redner
In dieser Präsentation werden die gemeinsamen Anstrengungen innerhalb der Wertschöpfungskette zur Dekarbonisierung untersucht, wobei die Bedeutung gemeinsamer Initiativen und Partnerschaften hervorgehoben wird.
Wichtige Interessengruppen, darunter Hersteller von CO2-reduziertem Stahl, Transformatorenhersteller und Netzbetreiber, spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Gemeinsames Ziel ist es, die Schaffung eines grünen Leitmarktes für Energienetze zu unterstützen und kosteneffiziente Umsetzungsstrategien zu entwickeln.
In dieser Sitzung werden wir das Konzept der grünen Leitmärkte für CO2-reduzierten Stahl erörtern, das von Marktteilnehmern vorangetrieben wird, die klimafreundliche Grundstoffmärkte schaffen wollen.
- GOES sind ein unverzichtbarer Rohstoff für die Energiewende und spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Energielösungen.
- Globale Handelsprobleme stellen erhebliche Risiken für Transformatorenhersteller und Versorgungsunternehmen dar - Einblicke in die Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette für GOES.
- Der Markt prüft die Einführung eines ersten Leitmarktes, der sich auf die Anforderungen für grünen Stahl in Transformatoren im deutschen Übertragungsnetz konzentriert.
In dieser Präsentation werden die gemeinsamen Anstrengungen innerhalb der Wertschöpfungskette zur Dekarbonisierung untersucht, wobei die Bedeutung gemeinsamer Initiativen und Partnerschaften hervorgehoben wird.
Wichtige Interessengruppen, darunter Hersteller von CO2-reduziertem Stahl, Transformatorenhersteller und Netzbetreiber, spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Gemeinsames Ziel ist es, die Schaffung eines grünen Leitmarktes für Energienetze zu unterstützen und kosteneffiziente Umsetzungsstrategien zu entwickeln.
In dieser Sitzung werden wir das Konzept der grünen Leitmärkte für CO2-reduzierten Stahl erörtern, das von Marktteilnehmern vorangetrieben wird, die klimafreundliche Grundstoffmärkte schaffen wollen.
- GOES sind ein unverzichtbarer Rohstoff für die Energiewende und spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Energielösungen.
- Globale Handelsprobleme stellen erhebliche Risiken für Transformatorenhersteller und Versorgungsunternehmen dar - Einblicke in die Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette für GOES.
- Der Markt prüft die Einführung eines ersten Leitmarktes, der sich auf die Anforderungen für grünen Stahl in Transformatoren im deutschen Übertragungsnetz konzentriert.
Sprecher
Die additive Fertigung von Metallen (AM) bietet eine beispiellose geometrische Freiheit bei der Konstruktion von Wicklungen elektrischer Maschinen und ermöglicht neue Ansätze zur Reduzierung von Wechselstromverlusten, Wärmemanagement und elektrischen Isolierungsoptionen, die zu einer deutlichen Verbesserung der Leistungsdichte und Effizienz führen können.
In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Technik bei der AM von Spulen und Leitern vorgestellt, einschließlich der Entwicklung von Konstruktionswerkzeugen, der Herausforderungen bei der Herstellung und Nachbearbeitung sowie der vielfältigen Möglichkeiten, die die AM bietet. Die Vorteile werden anhand einer aktuellen, von Innovate UK unterstützten Fallstudie vorgestellt, bei der AM in Zusammenarbeit mit Technelec, Großbritannien, zu einer erheblichen Verringerung der Wechselstromverluste und einer Minimierung des Verpackungsvolumens bei einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie führte. Während dieser Sitzung werden wir die folgenden Themen vertiefen:
- Metall-Additive Fertigung (AM) bietet neue Designfreiheiten in der Spulen- und Wickelproduktion
- Die Verringerung von Wechselstromverlusten, ein verbessertes Wärmemanagement und Möglichkeiten für alternative elektrische Isolationssysteme werden erörtert.
- Die Vorteile von AM werden anhand einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie vorgestellt, die zusammen mit Technelec, Großbritannien, entwickelt wurde.
Die additive Fertigung von Metallen (AM) bietet eine beispiellose geometrische Freiheit bei der Konstruktion von Wicklungen elektrischer Maschinen und ermöglicht neue Ansätze zur Reduzierung von Wechselstromverlusten, Wärmemanagement und elektrischen Isolierungsoptionen, die zu einer deutlichen Verbesserung der Leistungsdichte und Effizienz führen können.
In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Technik bei der AM von Spulen und Leitern vorgestellt, einschließlich der Entwicklung von Konstruktionswerkzeugen, der Herausforderungen bei der Herstellung und Nachbearbeitung sowie der vielfältigen Möglichkeiten, die die AM bietet. Die Vorteile werden anhand einer aktuellen, von Innovate UK unterstützten Fallstudie vorgestellt, bei der AM in Zusammenarbeit mit Technelec, Großbritannien, zu einer erheblichen Verringerung der Wechselstromverluste und einer Minimierung des Verpackungsvolumens bei einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie führte. Während dieser Sitzung werden wir die folgenden Themen vertiefen:
- Metall-Additive Fertigung (AM) bietet neue Designfreiheiten in der Spulen- und Wickelproduktion
- Die Verringerung von Wechselstromverlusten, ein verbessertes Wärmemanagement und Möglichkeiten für alternative elektrische Isolationssysteme werden erörtert.
- Die Vorteile von AM werden anhand einer Hochgeschwindigkeits-Kompressoranwendung für die Automobilindustrie vorgestellt, die zusammen mit Technelec, Großbritannien, entwickelt wurde.
Redner
Dr. Anna Ermakova
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Additive Fertigung elektrischer Maschinen| Gruppe Elektrisches Energiemanagement
Universität von Bristol
Wartung, Reparatur...)? In welchen Fällen wird dies normalerweise gemacht? Ist
gibt es eine Möglichkeit für Verbesserungen in diesem Bereich, um
neue Motorklassen und -größen zu erreichen?
- Was geschieht mit den Motoren, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben? Je nach Größe werden sie unterschiedlich behandelt.
- Welche Geschäftsmodelle könnten entwickelt werden, um die
Kreislaufwirtschaft mit vollständiger Rückgewinnung und minimalem Downcycling von Materialien zu verbessern?
Workshop über Elektromotoren Europa/London
Wie kann die Lebensdauer eines Motors verlängert werden (Innovation bei
Wartung, Reparaturen...)? In welchen Fällen wird dies normalerweise gemacht? Ist
gibt es in diesem Bereich Verbesserungsmöglichkeiten, um
neue Motorklassen und -größen zu erreichen?
- Was geschieht mit den Motoren, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben? Je nach Größe werden sie unterschiedlich behandelt.
- Welche Geschäftsmodelle könnten entwickelt werden, um die
Kreislaufwirtschaft mit vollständiger Rückgewinnung und minimalem Downcycling von Materialien zu verbessern?
Redner
In dieser Keynote unterstreicht Franziska Giffey die Rolle Berlins als führender Industriestandort in Europa, der den Wandel durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Vielfalt vorantreibt. Sie skizziert die strategischen Initiativen der Stadt zur Unterstützung einer grüneren, intelligenteren und integrativeren Industriewirtschaft, die Berlins Position an der Spitze des globalen Wandels hin zu einer zirkulären, technologiegestützten Zukunft stärken.
- Berlin als Industriemotor: Ein blühendes Ökosystem aus Produktion, Forschung und Innovation
- Digitale Transformation: Stärkung der Industrie durch intelligente Technologien und Industrie 4.0
- Nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaft: Engagement für Klimaziele durch grüne Innovation
- Vielfalt als Stärke: Integratives Wachstum und Chancen für alle Gemeinschaften in Berlin
In dieser Keynote unterstreicht Franziska Giffey die Rolle Berlins als führender Industriestandort in Europa, der den Wandel durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Vielfalt vorantreibt. Sie skizziert die strategischen Initiativen der Stadt zur Unterstützung einer grüneren, intelligenteren und integrativeren Industriewirtschaft, die Berlins Position an der Spitze des globalen Wandels hin zu einer zirkulären, technologiegestützten Zukunft stärken.
- Berlin als Industriemotor: Ein blühendes Ökosystem aus Produktion, Forschung und Innovation
- Digitale Transformation: Stärkung der Industrie durch intelligente Technologien und Industrie 4.0
- Nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaft: Engagement für Klimaziele durch grüne Innovation
- Vielfalt als Stärke: Integratives Wachstum und Chancen für alle Gemeinschaften in Berlin
Sprecher
Franziska Giffey
Senator für Wirtschaft, Energie und öffentliche Unternehmen
Bürgermeister von Berlin
Franziska Giffey, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und öffentliche Unternehmen, demonstrierte bei ihrem Besuch der CWIEME-Messe ihr Engagement für die Weiterentwicklung der Berliner Industrielandschaft. Ihre Teilnahme unterstreicht das Engagement der Stadt für die Förderung von Innovationen und die Stärkung ihrer Position als führender europäischer Industriestandort.
Zentrale Bühne Europa/LondonFranziska Giffey, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und öffentliche Unternehmen, demonstrierte bei ihrem Besuch der CWIEME-Messe ihr Engagement für die Weiterentwicklung der Berliner Industrielandschaft. Ihre Teilnahme unterstreicht das Engagement der Stadt für die Förderung von Innovationen und die Stärkung ihrer Position als führender europäischer Industriestandort.
Redner
Ob Sie nun eine erfahrene Ingenieurin sind oder gerade erst anfangen, dies ist ein Ort, an dem Sie sich mit den Frauen im Ingenieurwesen bei CWIEME austauschen, sie inspirieren und stärken können.
* Erfrischungen werden angeboten
Zentrale Bühne Europa/LondonOb Sie nun eine erfahrene Ingenieurin sind oder gerade erst anfangen, dies ist ein Ort, an dem Sie sich mit den Frauen im Ingenieurwesen bei CWIEME austauschen, sie inspirieren und stärken können.
* Erfrischungen werden angeboten
Der C-Suite Club ist eine Premium-Umgebung nur für Führungskräfte, die speziell für das Ökosystem der Elektrotechnik entwickelt wurde. Diese neue Erfahrung vor Ort bietet eine seltene Gelegenheit, sich mit hochrangigen Kollegen auszutauschen, strategische Diskussionen zu führen und die Zukunft der Branche zu gestalten - und das alles in einem Rahmen, der Privatsphäre, Einblick und Einflussnahme in den Vordergrund stellt. Die Diskussionen werden nach der Chatham-House-Regel geführt.
- Kurzer Überblick über die strategische Vision für den C-Suite Club
- Vorstellung der Expertenmoderatoren
C-Suite Club Europa/London
- Die Bühne bereiten: Zweck, Format und Ergebnisse
- Kurzer Überblick über die strategische Vision für den C-Suite Club
- Vorstellung der Expertenmoderatoren
Redner
- Trends, die die Zukunft prägen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Transformation der Lieferkette, Talentlücke und geopolitische Verschiebungen
C-Suite-Club Europa/London
- Identifizierung von branchenübergreifenden Herausforderungen und Chancen
- Trends, die die Zukunft prägen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Transformation der Lieferkette, Talentlücke und geopolitische Verschiebungen
Redner
In dieser Podiumsdiskussion geht es darum, wie die Vielfalt, einschließlich der Geschlechtervielfalt, zur Innovation im Ingenieurwesen beiträgt. Diese Sitzung wird zeigen, dass Frauen im Ingenieurwesen nicht nur die Gleichberechtigung fördern, sondern auch die Kreativität und den Fortschritt in diesem Sektor vorantreiben.
- Die Auswirkungen vielfältiger Teams auf Innovation und Produktentwicklung
- Wie Unternehmen sich die Vielfalt zunutze machen können, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben
- Förderung eines Umfelds, in dem weibliche Ingenieure sich entfalten und eine Führungsrolle übernehmen können
In dieser Podiumsdiskussion geht es darum, wie die Vielfalt, einschließlich der Geschlechtervielfalt, zur Innovation im Ingenieurwesen beiträgt. Diese Sitzung wird zeigen, dass Frauen im Ingenieurwesen nicht nur die Gleichberechtigung fördern, sondern auch die Kreativität und den Fortschritt in diesem Sektor vorantreiben.
- Die Auswirkungen vielfältiger Teams auf Innovation und Produktentwicklung
- Wie Unternehmen sich die Vielfalt zunutze machen können, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben
- Förderung eines Umfelds, in dem weibliche Ingenieure sich entfalten und eine Führungsrolle übernehmen können
Redner
Dr. Anna Ermakova
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Additive Fertigung elektrischer Maschinen| Gruppe Elektrisches Energiemanagement
Universität von Bristol
Javiera McGuiggan
Stellvertretender Vizepräsident. Global Business Leader
Cargill BioIndustrial - Stromversorgungssysteme
Assi. Prof. Dr. Lidija Tepeš Golubić
Prodekan für Forschung, Projekte und internationale Zusammenarbeit
Universität für angewandte Wissenschaften Zagreb
Moderator
Alle Teilnehmer erhalten einen maßgeschneiderten Bericht, der sie dabei unterstützt, sich in der komplexen Branchenlandschaft zurechtzufinden und Chancen zu ergreifen.
C-Suite Club Europa/London
Die Teilnehmer werden je nach ihren spezifischen Interessengebieten in verschiedene Gruppen eingeteilt, so dass ein maßgeschneiderter Inhalt gewährleistet ist, der den Wert und das Engagement der Sitzung maximiert. Jede Gruppe wird von einem fachkundigen Moderator geleitet.
Alle Teilnehmer erhalten einen maßgeschneiderten Bericht, der sie dabei unterstützt, sich in der komplexen Branchenlandschaft zurechtzufinden und Chancen zu ergreifen.
Redner
Das nächste Jahrzehnt verspricht ein bedeutendes Wachstum für die Leistungselektronikbranche, angetrieben durch die wichtigsten globalen Trends in den Bereichen Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In dieser Sitzung werden Spitzeninnovationen hervorgehoben, die den Sektor umgestalten, und die technologische Entwicklung der wichtigsten Unterkomponenten, die das Rückgrat der Leistungselektroniksysteme bilden, wird näher beleuchtet.
- Erwarteter Markt der Leistungselektronik für das kommende Jahrzehnt
- Neueste technologische Fortschritte in der Leistungselektronik.
- Analyse der Lieferkette auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette.
- Technologische Entwicklung von Teilkomponenten der Leistungselektronik
Das nächste Jahrzehnt verspricht ein bedeutendes Wachstum für die Leistungselektronikbranche, angetrieben durch die wichtigsten globalen Trends in den Bereichen Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In dieser Sitzung werden Spitzeninnovationen hervorgehoben, die den Sektor umgestalten, und die technologische Entwicklung der wichtigsten Unterkomponenten, die das Rückgrat der Leistungselektroniksysteme bilden, wird näher beleuchtet.
- Erwarteter Markt der Leistungselektronik für das kommende Jahrzehnt
- Neueste technologische Fortschritte in der Leistungselektronik.
- Analyse der Lieferkette auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette.
- Technologische Entwicklung von Teilkomponenten der Leistungselektronik
Sprecher
Claudio Vittori
Manager, Forschung für Lade- und E-Mobilitätskomponenten, Automotive Supply Chain & Technology
S&P Globale Mobilität
Sprecher
Aperam stellt eine neue Verarbeitungsmethode für Eisen-Kobalt-Legierungen vor, die eine skalierbare Produktion von Statoren und Rotoren unter Beibehaltung ihrer einzigartigen Leistung ermöglicht. Diese Innovation bietet eine kosteneffiziente Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, z. B. in der Automobilindustrie, bei EVTOLs und Regionalflugzeugen.
- Innovation bei Eisen-Kobalt-Legierungen: Aperam führt einen neuen Verarbeitungsprozess für Motoren- und Generatorkomponenten aus FeCo-Legierungen ein
- Skalierbare und kosteneffiziente Produktion: Angepasst an die leicht spröde Beschaffenheit von FeCo, ermöglicht es eine skalierbare und nachhaltige Herstellung von Motor- und Generatorkomponenten ohne Leistungseinbußen.
- Wettbewerbsvorteil: Der neue Ansatz ermöglicht unterschiedliche Motorgeometrien und verbessert die Kosteneffizienz und Produktivität bei gleichbleibender Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren.
Aperam stellt eine neue Verarbeitungsmethode für Eisen-Kobalt-Legierungen vor, die eine skalierbare Produktion von Statoren und Rotoren unter Beibehaltung ihrer einzigartigen Leistung ermöglicht. Diese Innovation bietet eine kosteneffiziente Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, z. B. in der Automobilindustrie, bei EVTOLs und Regionalflugzeugen.
- Innovation bei Eisen-Kobalt-Legierungen: Aperam führt einen neuen Verarbeitungsprozess für Motoren- und Generatorkomponenten aus FeCo-Legierungen ein
- Skalierbare und kosteneffiziente Produktion: Angepasst an die leicht spröde Beschaffenheit von FeCo, ermöglicht es eine skalierbare und nachhaltige Herstellung von Motor- und Generatorkomponenten ohne Leistungseinbußen.
- Wettbewerbsvorteil: Der neue Ansatz ermöglicht unterschiedliche Motorgeometrien und verbessert die Kosteneffizienz und Produktivität bei gleichbleibender Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren.
Sprecher
Kupfer ist ein strategischer Rohstoff für die Energiewende. Diese Sitzung wird einige wichtige Fragen beantworten, die für den Sektor von entscheidender Bedeutung sind:
Wie sicher ist die Versorgung mit Kupfer in Europa? Kann recyceltes Kupfer in Motoren und Transformatoren verwendet werden? Warum ist ein hoher Recyclinganteil kein Allheilmittel für Beschaffungsmanager? Welches sind die realistischsten Nachhaltigkeitsanforderungen in Ausschreibungen? Was sind die Hebel für die Dekarbonisierung der Kupferversorgung?
Im Mittelpunkt der Präsentation steht die Rolle von Kupfer als strategischer Rohstoff für die Energiewende, insbesondere bei Transformatoren und Motoren:
- Das Versorgungsrisiko für Kupfer in der EU ist dank einer starken und diversifizierten Wertschöpfungskette gering, da die europäische Industrie im Rahmen des Gesetzes über kritische Rohstoffe verstärkt in Abbau, Raffination, Verarbeitung und Recycling investiert.
- Die Fortschritte bei der Dekarbonisierung von Kupfer werden erörtert, einschließlich einer Analyse der Kohlenstoffemissionen und der wichtigsten Dekarbonisierungsstrategien
- Für die Beschaffungsverantwortlichen ist die Recyclingfähigkeit von Kupfer ohne Eigentumsverlust ein entscheidender Vorteil für die Kreislaufwirtschaft, obwohl sowohl abgebautes als auch recyceltes Kupfer benötigt wird, um die wachsende Nachfrage zu decken. Kontinuierliche Verbesserungen bei der Klima- und ESG-Bilanz werden gefördert.
Kupfer ist ein strategischer Rohstoff für die Energiewende. Diese Sitzung wird einige wichtige Fragen beantworten, die für den Sektor von entscheidender Bedeutung sind:
Wie sicher ist die Versorgung mit Kupfer in Europa? Kann recyceltes Kupfer in Motoren und Transformatoren verwendet werden? Warum ist ein hoher Recyclinganteil kein Allheilmittel für Beschaffungsmanager? Welches sind die realistischsten Nachhaltigkeitsanforderungen in Ausschreibungen? Was sind die Hebel für die Dekarbonisierung der Kupferversorgung?
Im Mittelpunkt der Präsentation steht die Rolle von Kupfer als strategischer Rohstoff für die Energiewende, insbesondere bei Transformatoren und Motoren:
- Das Versorgungsrisiko für Kupfer in der EU ist dank einer starken und diversifizierten Wertschöpfungskette gering, da die europäische Industrie im Rahmen des Gesetzes über kritische Rohstoffe verstärkt in Abbau, Raffination, Verarbeitung und Recycling investiert.
- Die Fortschritte bei der Dekarbonisierung von Kupfer werden erörtert, einschließlich einer Analyse der Kohlenstoffemissionen und der wichtigsten Dekarbonisierungsstrategien
- Für die Beschaffungsverantwortlichen ist die Recyclingfähigkeit von Kupfer ohne Eigentumsverlust ein entscheidender Vorteil für die Kreislaufwirtschaft, obwohl sowohl abgebautes als auch recyceltes Kupfer benötigt wird, um die wachsende Nachfrage zu decken. Kontinuierliche Verbesserungen bei der Klima- und ESG-Bilanz werden gefördert.
Sprecher
C-Suite Club Europa/London
Wiederaufnahme des Kontakts mit Gleichgesinnten, Austausch von Erkenntnissen und Ermittlung von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Weiterverfolgung
Sprecher
In dieser Präsentation wird ein innovatives Nadelwickelsystem mit Direktantrieb vorgestellt, das sich durch einen vollmotorisierten Antrieb und einen fortschrittlichen Kohlefaserrahmen auszeichnet. Es wurde speziell für dünne Drähte (0,2-1,0 mm) entwickelt und erreicht beispiellose Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 U/min. Die softwaregesteuerte Flexibilität der Maschine ermöglicht schnelle Anpassungen zwischen verschiedenen Statorgeometrien - einschließlich der Anordnung von Innen- und Außennuten, geraden oder schrägen Wicklungen und der Anschlussverlegung - ohne mechanische Nocken oder Werkzeugwechsel, was zu qualitativ hochwertigen, gleichmäßigen Wicklungsergebnissen mit hervorragenden Füllfaktoren führt. Dieses System wurde speziell entwickelt, um die Leistung herkömmlicher starrer, kurvengesteuerter Drei-Nadel-Wickelmaschinen zu ersetzen und zu übertreffen.
- Direktantriebstechnologie: Vollständig motorisiertes System mit starrer Kohlefaserstruktur, das ohne Nocken und Riemen auskommt und so Komplexität und Wartungsaufwand reduziert.
- Verbesserte Strukturdynamik: Die Konstruktion aus Kohlefaserverbundwerkstoffen sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leichtgewicht und Robustheit und bietet ein geringes Trägheitsmoment für präzise Bewegungen bei hohen Geschwindigkeiten.
- Ultra-Hochgeschwindigkeit, Feindrahtfähigkeit: Verarbeitet Drähte von 0,2-1,0 mm mit bis zu 2.000 U/min, was die Produktivität steigert und gleichzeitig eine außergewöhnliche Genauigkeit gewährleistet.
- Software-gesteuerte Vielseitigkeit: Software-konfigurierbare Routinen ermöglichen eine schnelle Neukonfiguration für verschiedene Statortypen und Wicklungsmuster - keine mechanischen Änderungen erforderlich.
In dieser Präsentation wird ein innovatives Nadelwickelsystem mit Direktantrieb vorgestellt, das sich durch einen vollmotorisierten Antrieb und einen fortschrittlichen Kohlefaserrahmen auszeichnet. Es wurde speziell für dünne Drähte (0,2-1,0 mm) entwickelt und erreicht beispiellose Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 U/min. Die softwaregesteuerte Flexibilität der Maschine ermöglicht schnelle Anpassungen zwischen verschiedenen Statorgeometrien - einschließlich der Anordnung von Innen- und Außennuten, geraden oder schrägen Wicklungen und der Anschlussverlegung - ohne mechanische Nocken oder Werkzeugwechsel, was zu qualitativ hochwertigen, gleichmäßigen Wicklungsergebnissen mit hervorragenden Füllfaktoren führt. Dieses System wurde speziell entwickelt, um die Leistung herkömmlicher starrer, kurvengesteuerter Drei-Nadel-Wickelmaschinen zu ersetzen und zu übertreffen.
- Direktantriebstechnologie: Vollständig motorisiertes System mit starrer Kohlefaserstruktur, das ohne Nocken und Riemen auskommt und so Komplexität und Wartungsaufwand reduziert.
- Verbesserte Strukturdynamik: Die Konstruktion aus Kohlefaserverbundwerkstoffen sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leichtgewicht und Robustheit und bietet ein geringes Trägheitsmoment für präzise Bewegungen bei hohen Geschwindigkeiten.
- Ultra-Hochgeschwindigkeit, Feindrahtfähigkeit: Verarbeitet Drähte von 0,2-1,0 mm mit bis zu 2.000 U/min, was die Produktivität steigert und gleichzeitig eine außergewöhnliche Genauigkeit gewährleistet.
- Software-gesteuerte Vielseitigkeit: Software-konfigurierbare Routinen ermöglichen eine schnelle Neukonfiguration für verschiedene Statortypen und Wicklungsmuster - keine mechanischen Änderungen erforderlich.
Sprecher
Sprecher
Nach dem Erfolg des Panels 2024 ist CWIEME stolz darauf, weiterhin an der Spitze der Innovation zu stehen und den Ton für kritische Diskussionen über Nachhaltigkeit anzugeben.
Diese Podiumsdiskussion wird sich eingehender mit dem grünen Wandel im Bereich des recycelten Kupfers befassen und untersuchen, wie diese Veränderungen die Zukunft der Transformatoren-Lieferkette prägen. Aus der Perspektive von OEMs und Versorgungsunternehmen werden Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Förderung umweltfreundlicherer Praktiken in der gesamten Branche vorgestellt.
- Überblick über den grünen Wandel bei Kupfer und seine Auswirkungen auf die Lieferkette von Transformatoren
- Wie Versorgungsunternehmen (Endverbraucher) die Nachfrage nach nachhaltigeren Transformatorlösungen beeinflussen und welche Rolle sie bei der Dekarbonisierung des Sektors spielen
- Bewährte Praktiken für OEMs und Versorgungsunternehmen zur Erreichung von Klimaneutralität und zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks während des gesamten Lebenszyklus von Transformatoren
- Untersuchung, wie sich die Wahrnehmung von "grün" von den heutigen Standards zu den künftigen Erwartungen an umweltbewusste Produkte und Technologien entwickelt.
Nach dem Erfolg des Panels 2024 ist CWIEME stolz darauf, weiterhin an der Spitze der Innovation zu stehen und den Ton für kritische Diskussionen über Nachhaltigkeit anzugeben.
Diese Podiumsdiskussion wird sich eingehender mit dem grünen Wandel im Bereich des recycelten Kupfers befassen und untersuchen, wie diese Veränderungen die Zukunft der Transformatoren-Lieferkette prägen. Aus der Perspektive von OEMs und Versorgungsunternehmen werden Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Förderung umweltfreundlicherer Praktiken in der gesamten Branche vorgestellt.
- Überblick über den grünen Wandel bei Kupfer und seine Auswirkungen auf die Lieferkette von Transformatoren
- Wie Versorgungsunternehmen (Endverbraucher) die Nachfrage nach nachhaltigeren Transformatorlösungen beeinflussen und welche Rolle sie bei der Dekarbonisierung des Sektors spielen
- Bewährte Praktiken für OEMs und Versorgungsunternehmen zur Erreichung von Klimaneutralität und zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks während des gesamten Lebenszyklus von Transformatoren
- Untersuchung, wie sich die Wahrnehmung von "grün" von den heutigen Standards zu den künftigen Erwartungen an umweltbewusste Produkte und Technologien entwickelt.
Redner
Moderator
Der chinesische Automobilmarkt ist weiterhin dabei, die globale Industrielandschaft durch eine massive inländische Produktion, eine sich entwickelnde Zulieferer-OEM-Dynamik und aggressive Expansionspläne in Europa und anderen internationalen Märkten neu zu gestalten. In dieser Sitzung wird untersucht, wie sich diese Veränderungen auf globale Lieferketten, Wettbewerbsfähigkeit und strategische Positionierung auswirken.
- Überblick über Chinas inländische Motorproduktionskapazität und die wichtigsten Akteure
- Volumendynamik zwischen chinesischen Zulieferern und OEMs
- Strategische Expansion chinesischer Automobilhersteller auf europäische Märkte
- Auswirkungen auf globale Wettbewerber und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
Der chinesische Automobilmarkt ist weiterhin dabei, die globale Industrielandschaft durch eine massive inländische Produktion, eine sich entwickelnde Zulieferer-OEM-Dynamik und aggressive Expansionspläne in Europa und anderen internationalen Märkten neu zu gestalten. In dieser Sitzung wird untersucht, wie sich diese Veränderungen auf globale Lieferketten, Wettbewerbsfähigkeit und strategische Positionierung auswirken.
- Überblick über Chinas inländische Motorproduktionskapazität und die wichtigsten Akteure
- Volumendynamik zwischen chinesischen Zulieferern und OEMs
- Strategische Expansion chinesischer Automobilhersteller auf europäische Märkte
- Auswirkungen auf globale Wettbewerber und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
Sprecher
Diese Präsentation befasst sich mit den neuesten Fortschritten bei elektrischen Isoliermaterialien, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung der Umweltbelastung liegt. Er beleuchtet Entwicklungen in der Epoxidharztechnologie, flüssige Isolierlösungen für Motoren und Transformatoren sowie Materialien, die für harzreiche Anwendungen maßgeschneidert sind. Der Vortrag unterstreicht die Bedeutung der Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für die Gestaltung der Zukunft der Elektroindustrie.
- Epoxidharztechnologie für die elektrische Isolierung: Hintergrund.
- Flüssige Isolierharze für die Imprägnierung von Motoren und Transformatoren.
- Dämmstoffe für harzreiche Anwendungen.
- Ökologie in der Elektroindustrie: Der Weg in die Zukunft.
Diese Präsentation befasst sich mit den neuesten Fortschritten bei elektrischen Isoliermaterialien, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung der Umweltbelastung liegt. Er beleuchtet Entwicklungen in der Epoxidharztechnologie, flüssige Isolierlösungen für Motoren und Transformatoren sowie Materialien, die für harzreiche Anwendungen maßgeschneidert sind. Der Vortrag unterstreicht die Bedeutung der Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für die Gestaltung der Zukunft der Elektroindustrie.
- Epoxidharztechnologie für die elektrische Isolierung: Hintergrund.
- Flüssige Isolierharze für die Imprägnierung von Motoren und Transformatoren.
- Dämmstoffe für harzreiche Anwendungen.
- Ökologie in der Elektroindustrie: Der Weg in die Zukunft.
Sprecher
Sprecher
Mehrere hunderttausend mittelgroße Leistungstransformatoren und Millionen von Motoren erreichen in Europa jährlich das Ende ihrer Lebensdauer. Eine ordnungsgemäße Rückgewinnung und Wiederverwertung ihrer Rohstoffe ist der Schlüssel zur Umsetzung einer echten Kreislaufwirtschaft.
In dieser Sitzung werden wir die folgenden Themen behandeln:
- Flüssigkeitsgefüllte Transformatoren mittlerer Leistung weisen am Ende ihres Lebenszyklus einen hohen Grad an Kreislauffähigkeit auf, wobei etwa drei Viertel des Materials mit einem vollständig kreislauffähigen Prozess kompatibel sind. Dieses Potenzial wird dank der Tatsache, dass nur zertifizierte Unternehmen das Recycling von flüssigkeitsgefüllten Transformatoren übernehmen dürfen, voll ausgeschöpft - ein positives Erbe der PCB-Krise.
- Trockentransformatoren folgen einem völlig anderen Recyclingweg und zeigen, wie ein Mangel an Trennbarkeit bei der Konzeption eines Geräts zu einem problematischen End-of-Life-Prozess führen kann. Ihre Spulen sind mit einem Epoxid- oder Quarzharz umspritzt, das sich nur schwer von den Metallleitern trennen lässt. Neue technologische Entwicklungen eröffnen jedoch vielversprechende Wege zur Verbesserung der Kreisförmigkeit von Trockentransformatoren.
- All metals from motors can be recovered almost 100%, with some impurities. Smaller motors <150kg are usually not further dismantled. They go directly as entire unit as “electrical scrap” outside of the EU. For larger motors at least housing is cracked and stator vs rotor separated. Copper in the rotor is usually always taken out and sold separately to metal brokers or to recyclers.
Mehrere hunderttausend mittelgroße Leistungstransformatoren und Millionen von Motoren erreichen in Europa jährlich das Ende ihrer Lebensdauer. Eine ordnungsgemäße Rückgewinnung und Wiederverwertung ihrer Rohstoffe ist der Schlüssel zur Umsetzung einer echten Kreislaufwirtschaft.
In dieser Sitzung werden wir die folgenden Themen behandeln:
- Flüssigkeitsgefüllte Transformatoren mittlerer Leistung weisen am Ende ihres Lebenszyklus einen hohen Grad an Kreislauffähigkeit auf, wobei etwa drei Viertel des Materials mit einem vollständig kreislauffähigen Prozess kompatibel sind. Dieses Potenzial wird dank der Tatsache, dass nur zertifizierte Unternehmen das Recycling von flüssigkeitsgefüllten Transformatoren übernehmen dürfen, voll ausgeschöpft - ein positives Erbe der PCB-Krise.
- Trockentransformatoren folgen einem völlig anderen Recyclingweg und zeigen, wie ein Mangel an Trennbarkeit bei der Konzeption eines Geräts zu einem problematischen End-of-Life-Prozess führen kann. Ihre Spulen sind mit einem Epoxid- oder Quarzharz umspritzt, das sich nur schwer von den Metallleitern trennen lässt. Neue technologische Entwicklungen eröffnen jedoch vielversprechende Wege zur Verbesserung der Kreisförmigkeit von Trockentransformatoren.
- All metals from motors can be recovered almost 100%, with some impurities. Smaller motors <150kg are usually not further dismantled. They go directly as entire unit as “electrical scrap” outside of the EU. For larger motors at least housing is cracked and stator vs rotor separated. Copper in the rotor is usually always taken out and sold separately to metal brokers or to recyclers.
Redner
Die Entwicklung und Zukunft der IDC-Technologie
Sprecher
Prof. Stefan Bratzel untersucht die sich verändernde Landschaft des globalen Automobilsektors und beleuchtet die strategischen Herausforderungen und aufkommenden Chancen für OEMs und Zulieferer in den wichtigsten Regionen. Besonderes Augenmerk gilt dem europäischen Markt, wo Regulierungs-, Investitions- und Innovationslücken zu entscheidenden verpassten Chancen geführt haben.
- Vergleichende Analyse der Dynamik von OEM und Zulieferern in der EU, China und den USA
- Schlüsselfaktoren für Wachstum und Innovation auf dem chinesischen und dem US-amerikanischen Markt.
- Strukturelle und strategische Herausforderungen für die europäischen Akteure der Automobilindustrie
- Lehren aus den verpassten Chancen in der EU und mögliche Wege in die Zukunft
Prof. Stefan Bratzel untersucht die sich verändernde Landschaft des globalen Automobilsektors und beleuchtet die strategischen Herausforderungen und aufkommenden Chancen für OEMs und Zulieferer in den wichtigsten Regionen. Besonderes Augenmerk gilt dem europäischen Markt, wo Regulierungs-, Investitions- und Innovationslücken zu entscheidenden verpassten Chancen geführt haben.
- Vergleichende Analyse der Dynamik von OEM und Zulieferern in der EU, China und den USA
- Schlüsselfaktoren für Wachstum und Innovation auf dem chinesischen und dem US-amerikanischen Markt.
- Strukturelle und strategische Herausforderungen für die europäischen Akteure der Automobilindustrie
- Lehren aus den verpassten Chancen in der EU und mögliche Wege in die Zukunft
Sprecher
Prof. Dr. Stefan Bratzel
Geschäftsführender Direktor & Gründer
Zentrum für Automobilmanagement (CAM)
Jede Sitzung beginnt mit einem 10-minütigen Expertenvortrag, der dann in eine 10-minütige interaktive Diskussion übergeht. Eine Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen.
Zentrum für Service und Lösungen Europa/London
Ein neues, informelles Format zur Erforschung der wichtigsten Trends in der elektromechanischen Industrie.
Jede Sitzung beginnt mit einem 10-minütigen Expertenvortrag, danach folgt eine 10-minütige interaktive Diskussion. Eine Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen.
Fortschritte bei der Aramidpapierisolierung: Verbesserte Sicherheit und Leistung von Transformatoren
Erfahren Sie die neuesten Informationen über die DuPont™ Nomex® Aramid-Isolierung, einschließlich ihrer sich entwickelnden Eigenschaften und des erweiterten Anwendungsbereichs in Transformatoren. In dieser Sitzung werden neue Daten zum Wärme- und Brandverhalten hervorgehoben, die Rolle von Nomex® in UL-zertifizierten Isolationssystemen untersucht und die Vorteile von Trockentransformatoren und flüssigkeitsgefüllten Transformatoren vorgestellt. Erfahren Sie, wie Nomex® die Sicherheit und Zuverlässigkeit in kritischen Branchen unterstützt.
- Überblick über die neuen Nomex® Papier- und Pressspan-Sorten für unterschiedliche Isolationsanforderungen
- Einblicke in UL-zertifizierte elektrische Isoliersysteme für Nieder- und Mittelspannungsanwendungen (bis zu 1 kV und bis zu 34,5 kV)
- Anwendung von Nomex® in trockenen und flüssigkeitsgefüllten Transformatoren
- Vorteile von Nomex® für hochzuverlässige, sicherheitskritische Umgebungen
Erfahren Sie die neuesten Informationen über die DuPont™ Nomex® Aramid-Isolierung, einschließlich ihrer sich entwickelnden Eigenschaften und des erweiterten Anwendungsbereichs in Transformatoren. In dieser Sitzung werden neue Daten zum Wärme- und Brandverhalten hervorgehoben, die Rolle von Nomex® in UL-zertifizierten Isolationssystemen untersucht und die Vorteile von Trockentransformatoren und flüssigkeitsgefüllten Transformatoren vorgestellt. Erfahren Sie, wie Nomex® die Sicherheit und Zuverlässigkeit in kritischen Branchen unterstützt.
- Überblick über die neuen Nomex® Papier- und Pressspan-Sorten für unterschiedliche Isolationsanforderungen
- Einblicke in UL-zertifizierte elektrische Isoliersysteme für Nieder- und Mittelspannungsanwendungen (bis zu 1 kV und bis zu 34,5 kV)
- Anwendung von Nomex® in trockenen und flüssigkeitsgefüllten Transformatoren
- Vorteile von Nomex® für hochzuverlässige, sicherheitskritische Umgebungen
Sprecher
Sprecher
Sprecher
OptiFender bietet eine fortschrittliche faseroptische Sensorlösung für die Erkennung und Überwachung von Teilentladungen in Hochspannungsanlagen, selbst in den schwierigsten Umgebungen. Durch den Einsatz einzigartiger faseroptischer Technologie und eines passiven Messprinzips bietet OptiFender kritische Einblicke und verbesserten Schutz für elektrische Systeme in anspruchsvollen Anlagen. Entdecken Sie die realen Ergebnisse von OptiFender, präsentiert von technischen Experten von Optics11, Royal SGB-SMIT und weiteren Branchenführern
- Einführung und Ergebnisse der innovativen faseroptischen Sensortechnologie von OptiFender zur TE-Lokalisierung in Transformatoren während des FAT
- Ergebnisse von OptiFender zur Erkennung und Lokalisierung von TE bei HV-Durchführungen
- Wie Lichtwellenleiter eine präzise Erkennung und Überwachung von Teilentladungen in Hochspannungsanlagen ermöglichen.
- Die wichtigsten Vorteile des Einsatzes von OptiFender und faseroptischer Sensorik: von reduzierten Wartungskosten bis hin zu einer längeren Lebensdauer der Anlagen.
OptiFender bietet eine fortschrittliche faseroptische Sensorlösung für die Erkennung und Überwachung von Teilentladungen in Hochspannungsanlagen, selbst in den schwierigsten Umgebungen. Durch den Einsatz einzigartiger faseroptischer Technologie und eines passiven Messprinzips bietet OptiFender kritische Einblicke und verbesserten Schutz für elektrische Systeme in anspruchsvollen Anlagen. Entdecken Sie die realen Ergebnisse von OptiFender, präsentiert von technischen Experten von Optics11, Royal SGB-SMIT und weiteren Branchenführern
- Einführung und Ergebnisse der innovativen faseroptischen Sensortechnologie von OptiFender zur TE-Lokalisierung in Transformatoren während des FAT
- Ergebnisse von OptiFender zur Erkennung und Lokalisierung von TE bei HV-Durchführungen
- Wie Lichtwellenleiter eine präzise Erkennung und Überwachung von Teilentladungen in Hochspannungsanlagen ermöglichen.
- Die wichtigsten Vorteile des Einsatzes von OptiFender und faseroptischer Sensorik: von reduzierten Wartungskosten bis hin zu einer längeren Lebensdauer der Anlagen.
Redner
Sprecher
Das HeSy-Projekt, das sich auf Leistung, Recyclingfähigkeit und die Wiederverwendung von Materialien konzentriert, ist eine neue europäische Lösung für nachhaltige E-Motoren, die die Zukunft sauberer und umweltfreundlicherer Transportlösungen vorantreiben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft ankurbeln und die Widerstandsfähigkeit der EU verbessern soll.
Dieser Vortrag befasst sich mit den innovativen Technologien, den Nachhaltigkeitsprinzipien und den Auswirkungen dieser hochmodernen Motorenfamilie auf die globale Mobilitätslandschaft.
- Elektrifizierung der leichten Mobilität
- Hocheffizienter Niederspannungsmotor auf der Grundlage einer von Seltenen Erden freien Permanentmagneten unterstützten Synchronmaschine,
- Innovative Entwicklungs- und Industrialisierungsmethoden, die auf eine saubere und nachhaltige Wirtschaft ausgerichtet sind,
Das HeSy-Projekt, das sich auf Leistung, Recyclingfähigkeit und die Wiederverwendung von Materialien konzentriert, ist eine neue europäische Lösung für nachhaltige E-Motoren, die die Zukunft sauberer und umweltfreundlicherer Transportlösungen vorantreiben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft ankurbeln und die Widerstandsfähigkeit der EU verbessern soll.
Dieser Vortrag befasst sich mit den innovativen Technologien, den Nachhaltigkeitsprinzipien und den Auswirkungen dieser hochmodernen Motorenfamilie auf die globale Mobilitätslandschaft.
- Elektrifizierung der leichten Mobilität
- Hocheffizienter Niederspannungsmotor auf der Grundlage einer von Seltenen Erden freien Permanentmagneten unterstützten Synchronmaschine,
- Innovative Entwicklungs- und Industrialisierungsmethoden, die auf eine saubere und nachhaltige Wirtschaft ausgerichtet sind,
Redner
Miša Milosavljević
Innovationsprojektleiter, Komponenten und Systeme für den elektrischen Antriebsstrang
IFP Energies nouvelles
Sprecher
Da die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen steigt, entwickeln sich thermoplastische Materialien zu einer Schlüsselinnovation für die Dekarbonisierung und Effizienz der Transformatorentechnologie. In dieser Präsentation wird untersucht, wie thermoplastische Lösungen zur Verringerung der Kohlenstoffbilanz und zur Verbesserung der Energieeffizienz von Transformatoren beitragen und den Weg für umweltfreundlichere Energiesysteme ebnen.
- Verständnis der Rolle thermoplastischer Werkstoffe bei der Verbesserung der Leistung von Transformatoren und der Unterstützung der Dekarbonisierungsziele.
- Wie thermoplastische Lösungen die Umweltbelastung verringern und gleichzeitig die Energieeffizienz von Transformatoren verbessern.
- Vorteile der Verwendung von thermoplastischen Komponenten für eine längere Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und einen geringeren Wartungsbedarf.
- Das zukünftige Potenzial von Thermoplasten bei der Revolutionierung des Stromnetzes und der Ladeinfrastruktur.
Da die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen steigt, entwickeln sich thermoplastische Materialien zu einer Schlüsselinnovation für die Dekarbonisierung und Effizienz der Transformatorentechnologie. In dieser Präsentation wird untersucht, wie thermoplastische Lösungen zur Verringerung der Kohlenstoffbilanz und zur Verbesserung der Energieeffizienz von Transformatoren beitragen und den Weg für umweltfreundlichere Energiesysteme ebnen.
- Verständnis der Rolle thermoplastischer Werkstoffe bei der Verbesserung der Leistung von Transformatoren und der Unterstützung der Dekarbonisierungsziele.
- Wie thermoplastische Lösungen die Umweltbelastung verringern und gleichzeitig die Energieeffizienz von Transformatoren verbessern.
- Vorteile der Verwendung von thermoplastischen Komponenten für eine längere Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und einen geringeren Wartungsbedarf.
- Das zukünftige Potenzial von Thermoplasten bei der Revolutionierung des Stromnetzes und der Ladeinfrastruktur.
Sprecher
Sprecher
In dieser Diskussionsrunde wird untersucht, wie die Weiterentwicklung der Elektromotorentechnologie ausschlaggebend ist, um die wachsenden Anforderungen von Elektrofahrzeugen zu erfüllen. Der Schwerpunkt dieser Sitzung liegt auf Durchbrüchen, die zu höherer Effizienz, geringerem Gewicht und verbesserter Leistung der Motoren führen, die die Zukunft des Transports antreiben.
- Modernste Materialien und Konstruktionen zur Verbesserung von Leistungsdichte und Effizienz.
- Reduzierung des Motorgewichts ohne Leistungseinbußen für eine größere Reichweite des Fahrzeugs.
- Die Rolle von KI und intelligenten Steuerungssystemen bei der Optimierung des Motorbetriebs.
- Überwindung der Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Herstellung für die Einführung in den Massenmarkt.
In dieser Diskussionsrunde wird untersucht, wie die Weiterentwicklung der Elektromotorentechnologie ausschlaggebend ist, um die wachsenden Anforderungen von Elektrofahrzeugen zu erfüllen. Der Schwerpunkt dieser Sitzung liegt auf Durchbrüchen, die zu höherer Effizienz, geringerem Gewicht und verbesserter Leistung der Motoren führen, die die Zukunft des Transports antreiben.
- Modernste Materialien und Konstruktionen zur Verbesserung von Leistungsdichte und Effizienz.
- Reduzierung des Motorgewichts ohne Leistungseinbußen für eine größere Reichweite des Fahrzeugs.
- Die Rolle von KI und intelligenten Steuerungssystemen bei der Optimierung des Motorbetriebs.
- Überwindung der Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Herstellung für die Einführung in den Massenmarkt.
Redner
Moderator
Sprecher
- Grüne und kohlenstoffarme Entwicklungsstrategie: Als weltweit führender Anbieter von Siliziumstahl integriert Baosteel die Nachhaltigkeit in seine Geschäftstätigkeit und treibt so den Wandel der Branche voran, während es gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.
- Kohlenstoffarme Fertigungslösung: Durch Prozessoptimierung und Emissionsreduzierung treibt Baosteel nachhaltige Lösungen bei der Innovation von kohlenstoffarmem Siliziumstahl voran.
- Vision einer nachhaltigen Entwicklung: Baosteel engagiert sich für hocheffizienten Siliziumstahl und arbeitet mit Partnern zusammen, um eine nachhaltige Zukunft aufzubauen
Nehmen Sie an einer aufschlussreichen Sitzung teil, in der unser Referent die grüne und kohlenstoffarme Entwicklungsstrategie von Baosteel sowie innovative Ansätze zur Herstellung von kohlenstoffarmem Siliziumstahl unter Einsatz fortschrittlicher metallurgischer Verfahren vorstellen wird.
- Grüne und kohlenstoffarme Entwicklungsstrategie: Als weltweit führender Anbieter von Siliziumstahl integriert Baosteel die Nachhaltigkeit in seine Geschäftstätigkeit und treibt so den Wandel der Branche voran, während es gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.
- Kohlenstoffarme Fertigungslösung: Durch Prozessoptimierung und Emissionsreduzierung treibt Baosteel nachhaltige Lösungen bei der Innovation von kohlenstoffarmem Siliziumstahl voran.
- Vision einer nachhaltigen Entwicklung: Baosteel engagiert sich für hocheffizienten Siliziumstahl und arbeitet mit Partnern zusammen, um eine nachhaltige Zukunft aufzubauen
Sprecher
Shen Kanyi
Generaldirektor des Geschäftsbereichs Siliziumstahl
Baosteel (Baoshan Iron and Steel Co., Ltd.)
In dieser Sitzung werden die wichtigsten Schlussfolgerungen des vielschichtigen Ansatzes zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie vorgestellt, der auf dem Workshop "Shaping Motors for a Zero Carbon Economy" diskutiert wurde.
Sie wird sich mit den wichtigsten regulatorischen Entwicklungen befassen, die die Energieleistung, die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien bei der Herstellung und Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Reparatur und Recycling beeinflussen. Mit Beiträgen von Motorenherstellern und Zulieferern wird das Gremium über die nächsten Schritte auf dem Weg zu hocheffizienten Motoren und einer Kreislaufwirtschaft diskutieren
- Politischer Kontext der EU: Überblick über die Ökodesign-Verordnung, Fit for 55 und die Bewertung kritischer Rohstoffe und ihre Auswirkungen auf den Automobilsektor.
- Energieleistung: Wie die laufenden Überarbeitungen der Vorschriften die Mindestanforderungen an die Effizienz erhöhen können und welche Anwendungen bereits eine höhere Effizienz als die geltenden Vorschriften erfordern.
- Nachhaltige Fertigung: Die Umstellung auf kohlenstoffarme Materialien, die Nachhaltigkeit der Lieferkette und das Recycling von Produktionsabfällen zur Verringerung der Umweltauswirkungen.
- End-of-Life & Kreislaufwirtschaft: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Wartung, Reparatur und innovative Geschäftsmodelle für das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien in der End-of-Life-Phase.
In dieser Sitzung werden die wichtigsten Schlussfolgerungen des vielschichtigen Ansatzes zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie vorgestellt, der auf dem Workshop "Shaping Motors for a Zero Carbon Economy" diskutiert wurde.
Sie wird sich mit den wichtigsten regulatorischen Entwicklungen befassen, die die Energieleistung, die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien bei der Herstellung und Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Reparatur und Recycling beeinflussen. Mit Beiträgen von Motorenherstellern und Zulieferern wird das Gremium über die nächsten Schritte auf dem Weg zu hocheffizienten Motoren und einer Kreislaufwirtschaft diskutieren
- Politischer Kontext der EU: Überblick über die Ökodesign-Verordnung, Fit for 55 und die Bewertung kritischer Rohstoffe und ihre Auswirkungen auf den Automobilsektor.
- Energieleistung: Wie die laufenden Überarbeitungen der Vorschriften die Mindestanforderungen an die Effizienz erhöhen können und welche Anwendungen bereits eine höhere Effizienz als die geltenden Vorschriften erfordern.
- Nachhaltige Fertigung: Die Umstellung auf kohlenstoffarme Materialien, die Nachhaltigkeit der Lieferkette und das Recycling von Produktionsabfällen zur Verringerung der Umweltauswirkungen.
- End-of-Life & Kreislaufwirtschaft: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Wartung, Reparatur und innovative Geschäftsmodelle für das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien in der End-of-Life-Phase.
Redner
Machen Sie sich die Vielfalt zu eigen, mischen Sie sich unter die anderen Teilnehmerinnen und genießen Sie die wertvollen Kontakte, die Sie bei Women in Engineering at CWIEME knüpfen.
* Erfrischungen werden angeboten
Zentrale Bühne Europa/LondonMachen Sie sich die Vielfalt zu eigen, mischen Sie sich unter die anderen Teilnehmerinnen und genießen Sie die wertvollen Kontakte, die Sie bei Women in Engineering at CWIEME knüpfen.
* Erfrischungen werden angeboten
In dieser Sitzung geht es um Strategien und Praktiken, die Unternehmen umsetzen können, um die geschlechtsspezifische Kluft im Ingenieurwesen zu schließen, einschließlich Initiativen zur Einstellung, Bindung und Karriereentwicklung speziell für Frauen.
- Schaffung von integrativen Einstellungs- und Einstellungspraktiken
- Die Rolle der Organisationskultur bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung
- Auseinandersetzung mit unbewussten Vorurteilen und Geschlechterstereotypen am Arbeitsplatz
In dieser Sitzung geht es um Strategien und Praktiken, die Unternehmen umsetzen können, um die geschlechtsspezifische Kluft im Ingenieurwesen zu schließen, einschließlich Initiativen zur Einstellung, Bindung und Karriereentwicklung speziell für Frauen.
- Schaffung von integrativen Einstellungs- und Einstellungspraktiken
- Die Rolle der Organisationskultur bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung
- Auseinandersetzung mit unbewussten Vorurteilen und Geschlechterstereotypen am Arbeitsplatz
Redner
Chiara Amarato, Ph.D.
Aerothermodynamik-Forscher und Code-Entwickler für Hyperschallanwendungen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Corinna Hischke
Gründer & leitender Berater
infix - Transformation von Unternehmen durch Kultur und Technologie
Helen Watts
Geschäftsführender Direktor
Studentischer Energierat | Forbes 30 Under 30 | Corporate Knights Sustainability 30 Under 30
In dieser Sitzung werden die verschiedenen Karrierewege untersucht, die Absolventen der Ingenieurwissenschaften in der CWIEME-Branche offenstehen. Sie wird Einblicke in verschiedene Rollen innerhalb der Branche geben, von Forschung und Entwicklung bis hin zu Betrieb, Projektmanagement und nachhaltigkeitsorientierten Positionen. Branchenexperten werden über ihre Erfahrungen berichten, und die Studierenden werden lernen, wie sie ihre idealen Karrierewege finden können.
- Überblick über Karrierewege in der Elektrotechnik (F&E, Projektmanagement, Fertigung, Nachhaltigkeit)
- Aufstrebende Rollen in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und intelligente Fertigung
- Wie Sie Ihre Fähigkeiten und Leidenschaften mit den Anforderungen der Branche in Einklang bringen
- Markttrends und Nachfrage nach Ingenieuren für elektrische Systeme
In dieser Sitzung werden die verschiedenen Karrierewege untersucht, die Absolventen der Ingenieurwissenschaften in der CWIEME-Branche offenstehen. Sie wird Einblicke in verschiedene Rollen innerhalb der Branche geben, von Forschung und Entwicklung bis hin zu Betrieb, Projektmanagement und nachhaltigkeitsorientierten Positionen. Branchenexperten werden über ihre Erfahrungen berichten, und die Studierenden werden lernen, wie sie ihre idealen Karrierewege finden können.
- Überblick über Karrierewege in der Elektrotechnik (F&E, Projektmanagement, Fertigung, Nachhaltigkeit)
- Aufstrebende Rollen in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und intelligente Fertigung
- Wie Sie Ihre Fähigkeiten und Leidenschaften mit den Anforderungen der Branche in Einklang bringen
- Markttrends und Nachfrage nach Ingenieuren für elektrische Systeme
Redner
Angelique Mesch
Direktor Firmenkundenprojekte, Lösungen und Dienstleistungen
Schneider Electric| DEI Advocate
Mentoring spielt eine entscheidende Rolle bei der beruflichen Entwicklung junger Ingenieure. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie man Mentoren findet und Beziehungen zu ihnen aufbaut und wie Mentoring die Karriereentwicklung im Ingenieurbereich beschleunigen kann. Die Studierenden lernen, wie sie eine Mentoring-Beziehung eingehen, wie sie auf Fachleute aus der Industrie zugehen und wie sie berufliche Herausforderungen mit Hilfe erfahrener Mentoren bewältigen können.
- Die Bedeutung des Mentorings für die Entwicklung einer frühen Karriere
- Wie man Mentoren im technischen Bereich findet und anspricht
- Aufbau sinnvoller beruflicher Beziehungen und Nutzung von Mentoring-Möglichkeiten
- Vorteile der Tätigkeit als Mentor und Mentee in der Ingenieurgemeinschaft
Mentoring spielt eine entscheidende Rolle bei der beruflichen Entwicklung junger Ingenieure. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie man Mentoren findet und Beziehungen zu ihnen aufbaut und wie Mentoring die Karriereentwicklung im Ingenieurbereich beschleunigen kann. Die Studierenden lernen, wie sie eine Mentoring-Beziehung eingehen, wie sie auf Fachleute aus der Industrie zugehen und wie sie berufliche Herausforderungen mit Hilfe erfahrener Mentoren bewältigen können.
- Die Bedeutung des Mentorings für die Entwicklung einer frühen Karriere
- Wie man Mentoren im technischen Bereich findet und anspricht
- Aufbau sinnvoller beruflicher Beziehungen und Nutzung von Mentoring-Möglichkeiten
- Vorteile der Tätigkeit als Mentor und Mentee in der Ingenieurgemeinschaft
Redner
Edna Kropp
Leiterin des Produktmanagements
VIER, Vorstandsmitglied & Leiterin der Women in Tech Group der Gesellschaft für Informatik| net4tec
Helen Watts
Geschäftsführender Direktor
Studentischer Energierat | Forbes 30 Under 30 | Corporate Knights Sustainability 30 Under 30
Rachana Mamidi
Raumfahrtingenieur, Co-Leitung
Frauen in der Luft- und Raumfahrt - Europa | Software-Architektin, Reflex Aerospace GmbH
In dieser Sitzung werden die Herausforderungen und Chancen untersucht, denen sich Frauen in Führungspositionen in der Technikbranche gegenübersehen. Es werden erfolgreiche Ingenieurinnen vorgestellt, die Karrierehindernisse überwunden haben, und die Strategien erörtert, mit denen sie in Führungspositionen aufgestiegen sind
- Überwindung geschlechtsspezifischer Hindernisse für Führungspositionen im Ingenieurwesen
- Aufbau und Nutzung von Mentoring und Sponsoring
- Bewährte Verfahren für den Aufbau integrativer Führungsstrukturen
- Förderung von Vertrauen und Widerstandsfähigkeit in männerdominierten Sektoren
In dieser Sitzung werden die Herausforderungen und Chancen untersucht, denen sich Frauen in Führungspositionen in der Technikbranche gegenübersehen. Es werden erfolgreiche Ingenieurinnen vorgestellt, die Karrierehindernisse überwunden haben, und die Strategien erörtert, mit denen sie in Führungspositionen aufgestiegen sind
- Überwindung geschlechtsspezifischer Hindernisse für Führungspositionen im Ingenieurwesen
- Aufbau und Nutzung von Mentoring und Sponsoring
- Bewährte Verfahren für den Aufbau integrativer Führungsstrukturen
- Förderung von Vertrauen und Widerstandsfähigkeit in männerdominierten Sektoren
Redner
Dr. Kamila Klug
Direktorin für Geschäftsentwicklung - Material Solutions| Altairs Women in Tech ERG Advocate
Altair
Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die Fähigkeiten und Erfahrungen, die für Arbeitgeber im Bereich der Elektrotechnik am wertvollsten sind. Es werden praktische Ratschläge gegeben, wie man sowohl technische als auch soziale Kompetenzen entwickeln kann, die sehr gefragt sind, und wie man das Beste aus Universitätsprojekten, Praktika und außerschulischen Aktivitäten machen kann, um die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.
- Technische Schlüsselqualifikationen, nach denen Arbeitgeber suchen (z. B. CAD, Simulationswerkzeuge, Codierung, Leistungselektronik)
- Soft Skills, die Absolventen auszeichnen(z. B. Kommunikation, Führung, Problemlösung)
- Nutzung von Praktika, Forschung und Projekten zum Aufbau eines professionellen Portfolios
- Wie Sie Ihre akademischen Arbeiten und technischen Projekte potenziellen Arbeitgebern präsentieren können
Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die Fähigkeiten und Erfahrungen, die für Arbeitgeber im Bereich der Elektrotechnik am wertvollsten sind. Es werden praktische Ratschläge gegeben, wie man sowohl technische als auch soziale Kompetenzen entwickeln kann, die sehr gefragt sind, und wie man das Beste aus Universitätsprojekten, Praktika und außerschulischen Aktivitäten machen kann, um die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.
- Technische Schlüsselqualifikationen, nach denen Arbeitgeber suchen (z. B. CAD, Simulationswerkzeuge, Codierung, Leistungselektronik)
- Soft Skills, die Absolventen auszeichnen(z. B. Kommunikation, Führung, Problemlösung)
- Nutzung von Praktika, Forschung und Projekten zum Aufbau eines professionellen Portfolios
- Wie Sie Ihre akademischen Arbeiten und technischen Projekte potenziellen Arbeitgebern präsentieren können
Redner
Dr. Nick Simpson
Außerordentlicher Professor für fortgeschrittene elektrische Maschinenkonstruktion
Universität von Bristol
Diese zukunftsorientierte Sitzung wird sich mit der sich schnell verändernden Landschaft des Ingenieurwesens befassen und die Notwendigkeit des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung betonen. Die Teilnehmer werden erfahren, wie sich die Branche entwickelt, wie neue Technologien wie KI, IoT und Robotik aufkommen und wie man mit den neuesten Trends Schritt halten kann. Außerdem werden Strategien zur beruflichen Entwicklung und die Bedeutung des lebenslangen Lernens für Ingenieure erörtert.
- Die Auswirkungen der neuen Technologien auf die CWIEME-Industrie
- Wie man mit Branchentrends und neuen Technologien auf dem Laufenden bleibt
- Die Rolle der kontinuierlichen Weiterbildung und der Zertifizierungen für die berufliche Entwicklung
- Aufbau einer Mentalität der Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Bereich
Diese zukunftsorientierte Sitzung wird sich mit der sich schnell verändernden Landschaft des Ingenieurwesens befassen und die Notwendigkeit des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung betonen. Die Teilnehmer werden erfahren, wie sich die Branche entwickelt, wie neue Technologien wie KI, IoT und Robotik aufkommen und wie man mit den neuesten Trends Schritt halten kann. Außerdem werden Strategien zur beruflichen Entwicklung und die Bedeutung des lebenslangen Lernens für Ingenieure erörtert.
- Die Auswirkungen der neuen Technologien auf die CWIEME-Industrie
- Wie man mit Branchentrends und neuen Technologien auf dem Laufenden bleibt
- Die Rolle der kontinuierlichen Weiterbildung und der Zertifizierungen für die berufliche Entwicklung
- Aufbau einer Mentalität der Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Bereich
Redner
Angelique Mesch
Direktor Firmenkundenprojekte, Lösungen und Dienstleistungen
Schneider Electric| DEI Advocate
Wir werden eine Sitzung veranstalten, um Studenten die Möglichkeit zu geben, mit Branchenexperten aus verschiedenen Bereichen in einen Dialog zu treten.
*Erfrischungen werden bereitgestellt
E-Mobilität Bühne Europa/LondonWir werden eine Sitzung veranstalten, um Studenten die Möglichkeit zu geben, mit Branchenexperten aus verschiedenen Bereichen in einen Dialog zu treten.
*Erfrischungen werden bereitgestellt
Redner
Dr. Kamila Klug
Direktorin für Geschäftsentwicklung - Material Solutions| Altairs Women in Tech ERG Advocate
Altair
Mitglieder des Beirats und Fachleute aus der CWIEME-Branche werden die Studenten durch die Ausstellung führen, ihnen Einblicke geben und bei wichtigen Ausstellern Halt machen, die bereit sind, über ihre Möglichkeiten zu sprechen.
E-Mobilität Bühne Europa/LondonMitglieder des Beirats und Fachleute aus der CWIEME-Branche werden die Studenten durch die Ausstellung führen, ihnen Einblicke geben und bei wichtigen Ausstellern Halt machen, die bereit sind, über ihre Möglichkeiten zu sprechen.
Redner
Mark-Andre Thelen
Verkaufsleiter dielektrische Flüssigkeiten Europa
Cargill BioIndustrial - Stromversorgungssysteme
















































































































