Fernando Nuño
Market Development Manager International Copper Association Europe
Fernando Nuño graduated as an energy engineer in Bilbao (Spain) and ENSPM School (France) in 1998. He worked in the development of combined heat and power plants at Air Liquide, then he joined the French Energy Regulatory Commission, where he was in charge of electricity markets regulation. Later on, he worked in the automotive sector at Renault powertrain division, before joining the International Copper Association in 2007, where he has been in charge of regulatory and technology aspects of copper-based technologies, notably transformers, cables and motors. He also manages promotional campaigns and leads multiple publicly funded EU Horizon projects.
2025 Onsite Content Agenda Sessions
Einführung durch ICA Europe und CWIEME
- ICA Motor-Workshops seit 2011, bisher diskutierte Themen,
|Fortlaufende Agenda
- CWIEME-Messe und -Konferenz
- EU-Politikkontext: Überarbeitung der Ökodesign-Verordnung, Fit
For 55, Energieeffizienzrichtlinie, EU-Gesetz über kritische Rohstoffe
Gesetz, Kritikalitätsbewertung von Schlüsseltechnologien
Tuesday 03 June 13:00 - 13:30 Electric Motors Workshop
|ongoing agenda
• CWIEME trade show and conference
• EU policy context: revision of the Ecodesign regulation, Fit
For 55, Energy Efficiency Directive, EU Critical Raw Materials
Act, criticality assessment of key technologies
Electric Motors Workshop Europe/London
Nachhaltigkeit: Die Nutzungsphase (hohe Energieleistung)
- Anwendungen/Sektoren, in denen die Kunden bereits eine höhere Effizienz als die geltenden Vorschriften fordern
- Verwendete und in Entwicklung befindliche Technologien für das
Effizienzsegment/Anwendungen (feste vs. variable Drehzahl)
Anwendungen)
- Debatte: Sollte die kommende Verordnung die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Motoren nach oben korrigieren?
Welche Leistungssegmente?
Tuesday 03 June 13:50 - 14:40 Electric Motors Workshop
• Technologies used and in development for the very high
efficiency segment/applications (fixed vs variable speed
uses)
• Debate: Should the upcoming regulation revise upwards the minimum energy performance requirements for motors?
Which power segments?
Electric Motors Workshop Europe/London
Nachhaltigkeit: Die Herstellungsphase (kohlenstoffarme Materialien und Prozesse)
Niedrige Emissionen in der Produktion
- Scope 3: Versorgung mit nachhaltigen, kohlenstoffarmen Rohstoffen
- Recycling von Produktionsabfällen
- Recycelte Inhalte: Was ist machbar und welche Vorteile bringt es?
bringt
Tuesday 03 June 15:00 - 15:50 Electric Motors Workshop
• Scope 3: supply of sustainable, low-carbon raw materials
• Recycling manufacturing scrap
• Recycled content: what is feasible and what advantage it
brings
Electric Motors Workshop Europe/London
Sustainability: Maintenance, Repair, and the End-of -Life Phase (life extension and looping material
Wie kann die Lebensdauer eines Motors verlängert werden (Innovation bei
Wartung, Reparaturen...)? In welchen Fällen wird dies normalerweise gemacht? Ist
gibt es in diesem Bereich Verbesserungsmöglichkeiten, um
neue Motorklassen und -größen zu erreichen?
- Was geschieht mit den Motoren, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben? Je nach Größe werden sie unterschiedlich behandelt.
- Welche Geschäftsmodelle könnten entwickelt werden, um die
Kreislaufwirtschaft mit vollständiger Rückgewinnung und minimalem Downcycling von Materialien zu verbessern?
Tuesday 03 June 15:50 - 16:40 Electric Motors Workshop
maintenance, repairs…)? In which cases is it usually made? Is
there an opportunity for improvement in this field, to reach
new motor classes and sizes?
• What happens to motors when they come to the end-of-life? Different treatments depending on their size.
• Which business models could be developed to improve the
circularity with full recovery and minimal downcycling of materials?
Electric Motors Workshop Europe/London
Nachbereitung. Vorläufige Botschaften für die Präsentation und Debatte im öffentlichen Panel am 4. Juni
Tuesday 03 June 16:40 - 17:00 Electric Motors Workshop
Die Zukunft des Kupfers erschliessen: Versorgungssicherheit, recycelter Inhalt und Nachhaltigkeit
Kupfer ist ein strategischer Rohstoff für die Energiewende. Diese Sitzung wird einige wichtige Fragen beantworten, die für den Sektor von entscheidender Bedeutung sind:
Wie sicher ist die Versorgung mit Kupfer in Europa? Kann recyceltes Kupfer in Motoren und Transformatoren verwendet werden? Warum ist ein hoher Recyclinganteil kein Allheilmittel für Beschaffungsmanager? Welches sind die realistischsten Nachhaltigkeitsanforderungen in Ausschreibungen? Was sind die Hebel für die Dekarbonisierung der Kupferversorgung?
Im Mittelpunkt der Präsentation steht die Rolle von Kupfer als strategischer Rohstoff für die Energiewende, insbesondere bei Transformatoren und Motoren:
- Das Versorgungsrisiko für Kupfer in der EU ist dank einer starken und diversifizierten Wertschöpfungskette gering, da die europäische Industrie im Rahmen des Gesetzes über kritische Rohstoffe verstärkt in Abbau, Raffination, Verarbeitung und Recycling investiert.
- Die Fortschritte bei der Dekarbonisierung von Kupfer werden erörtert, einschließlich einer Analyse der Kohlenstoffemissionen und der wichtigsten Dekarbonisierungsstrategien
- Für die Beschaffungsverantwortlichen ist die Recyclingfähigkeit von Kupfer ohne Eigentumsverlust ein entscheidender Vorteil für die Kreislaufwirtschaft, obwohl sowohl abgebautes als auch recyceltes Kupfer benötigt wird, um die wachsende Nachfrage zu decken. Kontinuierliche Verbesserungen bei der Klima- und ESG-Bilanz werden gefördert.
Wednesday 04 June 11:05 - 11:35 Central Stage
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Kupfer ist ein strategischer Rohstoff für die Energiewende. Diese Sitzung wird einige wichtige Fragen beantworten, die für den Sektor von entscheidender Bedeutung sind:
Wie sicher ist die Versorgung mit Kupfer in Europa? Kann recyceltes Kupfer in Motoren und Transformatoren verwendet werden? Warum ist ein hoher Recyclinganteil kein Allheilmittel für Beschaffungsmanager? Welches sind die realistischsten Nachhaltigkeitsanforderungen in Ausschreibungen? Was sind die Hebel für die Dekarbonisierung der Kupferversorgung?
Im Mittelpunkt der Präsentation steht die Rolle von Kupfer als strategischer Rohstoff für die Energiewende, insbesondere bei Transformatoren und Motoren:
- Das Versorgungsrisiko für Kupfer in der EU ist dank einer starken und diversifizierten Wertschöpfungskette gering, da die europäische Industrie im Rahmen des Gesetzes über kritische Rohstoffe verstärkt in Abbau, Raffination, Verarbeitung und Recycling investiert.
- Die Fortschritte bei der Dekarbonisierung von Kupfer werden erörtert, einschließlich einer Analyse der Kohlenstoffemissionen und der wichtigsten Dekarbonisierungsstrategien
- Für die Beschaffungsverantwortlichen ist die Recyclingfähigkeit von Kupfer ohne Eigentumsverlust ein entscheidender Vorteil für die Kreislaufwirtschaft, obwohl sowohl abgebautes als auch recyceltes Kupfer benötigt wird, um die wachsende Nachfrage zu decken. Kontinuierliche Verbesserungen bei der Klima- und ESG-Bilanz werden gefördert.
Workshop Outcome Highlights: Shaping Motors for a Zero Carbon Economy. Accelerating Sustainability
In dieser Sitzung werden die wichtigsten Schlussfolgerungen des vielschichtigen Ansatzes zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie vorgestellt, der auf dem Workshop "Shaping Motors for a Zero Carbon Economy" diskutiert wurde.
Sie wird sich mit den wichtigsten regulatorischen Entwicklungen befassen, die die Energieleistung, die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien bei der Herstellung und Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Reparatur und Recycling beeinflussen. Mit Beiträgen von Motorenherstellern und Zulieferern wird das Gremium über die nächsten Schritte auf dem Weg zu hocheffizienten Motoren und einer Kreislaufwirtschaft diskutieren
- Politischer Kontext der EU: Überblick über die Ökodesign-Verordnung, Fit for 55 und die Bewertung kritischer Rohstoffe und ihre Auswirkungen auf den Automobilsektor.
- Energieleistung: Wie die laufenden Überarbeitungen der Vorschriften die Mindestanforderungen an die Effizienz erhöhen können und welche Anwendungen bereits eine höhere Effizienz als die geltenden Vorschriften erfordern.
- Nachhaltige Fertigung: Die Umstellung auf kohlenstoffarme Materialien, die Nachhaltigkeit der Lieferkette und das Recycling von Produktionsabfällen zur Verringerung der Umweltauswirkungen.
- End-of-Life & Kreislaufwirtschaft: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Wartung, Reparatur und innovative Geschäftsmodelle für das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien in der End-of-Life-Phase.
Wednesday 04 June 16:30 - 17:10 Central Stage
Fortschritte in Elektrotechnik, Maschinenbau und Automatisierung
In dieser Sitzung werden die wichtigsten Schlussfolgerungen des vielschichtigen Ansatzes zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie vorgestellt, der auf dem Workshop "Shaping Motors for a Zero Carbon Economy" diskutiert wurde.
Sie wird sich mit den wichtigsten regulatorischen Entwicklungen befassen, die die Energieleistung, die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien bei der Herstellung und Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Reparatur und Recycling beeinflussen. Mit Beiträgen von Motorenherstellern und Zulieferern wird das Gremium über die nächsten Schritte auf dem Weg zu hocheffizienten Motoren und einer Kreislaufwirtschaft diskutieren
- Politischer Kontext der EU: Überblick über die Ökodesign-Verordnung, Fit for 55 und die Bewertung kritischer Rohstoffe und ihre Auswirkungen auf den Automobilsektor.
- Energieleistung: Wie die laufenden Überarbeitungen der Vorschriften die Mindestanforderungen an die Effizienz erhöhen können und welche Anwendungen bereits eine höhere Effizienz als die geltenden Vorschriften erfordern.
- Nachhaltige Fertigung: Die Umstellung auf kohlenstoffarme Materialien, die Nachhaltigkeit der Lieferkette und das Recycling von Produktionsabfällen zur Verringerung der Umweltauswirkungen.
- End-of-Life & Kreislaufwirtschaft: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Motoren durch Wartung, Reparatur und innovative Geschäftsmodelle für das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien in der End-of-Life-Phase.




















